G20-Gipfeltreffen in Rom: Klimaneutralität verspätet
Die G20-Staaten unterstreichen das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderwärmung. Auf ein Datum bei der Klimaneutralität legen sie sich aber nicht fest.
Weniger substantielle Ergebnisse zeichneten sich dagegen auf den Hauptfeldern ab, die Gegenstand der Diskussionen und der eher bescheidenen Beschlüsse waren, vorneweg der Klima- und Energiepolitik. Ein globaler Temperaturanstieg um 1,2 Grad Celsius ist bisher zu verzeichnen, 2,7 Grad Aufheizung drohen der Erde. „Die Zukunft der Menschheit und des Planeten steht auf dem Spiel“, warnte denn auch Prinz Charles, der am Sonntag eine Gastrede hielt, „das ist buchstäblich unsere letzte Chance“.
Gemessen an dieser Ansage halten sich die G20-Resultate von Rom in sehr bescheidenen Grenzen. Zwar erklärte Italiens Regierungschef Mario Draghi in seiner abschließenden Pressekonferenz am Sonntagnachmittag, die G20 könnten einen „Erfolg“ verbuchen.
Doch vor allem China und Indien, die bei den CO2-Emissionen ganz vorne mitspielen, sperrten sich erfolgreich gegen verbindliche Abmachungen. Zwar einigten sich die Delegationen nach nächtelangem Gezerre darauf, in der Abschlusserklärung das 1,5 Grad-Ziel für die Erderwärmung festzuschreiben. Doch bei der Frage, wann denn die CO2-Neutralität erreicht werden sollte, scheiterte der Versuch, das Jahr 2050 festzuschreiben.
Im Vorfeld hatten China und Russland das Jahr 2060 favorisiert, während Indien sich gleich gar nicht festlegen wollte. Am Ende hieß es wolkig, das Ziel solle nun „bis oder etwa bis Mitte des Jahrhunderts“ erreicht werden. Es solle eine signifikante Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen erreicht werden, jedoch „unter Berücksichtigung der nationalen Umstände“. Vorher habe es in diesem Punkt keinerlei kollektive Verpflichtung gegeben, bemerkte Draghi hoffnungsfroh.
Auch bei der Energiepolitik kam bloß die Verpflichtung heraus, nicht mehr den Bau von Kohlekraftwerken „im Ausland“ zu subventionieren – was die Staaten an der weit wichtigeren Errichtung und dem Betrieb der Dreckschleudern im eigenen Land allerdings nicht hindert.
Corona bekämpfen – als Absichtserklärung
Am Freitag schon hatten sich die Finanz- und Gesundheitsminister*innen mit der globalen Bekämpfung von Covid und mit dem Impffortschritt befasst. Dieses Thema wurde dann auch Gegenstand der ersten Runde im Plenum der Staats- und Regierungschef*innen.
Etwa 70 Prozent der Bevölkerung in den reichen Nationen, so die dort gezogene Bilanz, sind mittlerweile geimpft. In Afrika dagegen werden gerade einmal drei Prozent erreicht. Für Italiens Ministerpräsident Mario Draghi handelt es sich da um „moralisch inakzeptable Differenzen, die den globalen Wiederaufschwung unterminieren“. Deshalb machte sich der G20-Gipfel das von der WHO ausgegebene Ziel zu eigen, weltweit bis Ende 2021 eine Impfquote von 40 Prozent und dann im Jahr 2022 von 70 Prozent zu erreichen.
Wie dieses Ziel jenseits des Bekenntnisses zu ihm erreicht werden soll, blieb jedoch offen. Operative Ansagen zur Verteilung der Impfdosen jedenfalls gab es nicht.
Einig waren sich die G20-Leader dagegen auf dem Feld der globalen Mindeststeuer für Großunternehmen, die in Zukunft unabhängig von der Frage, wo sie ihren Firmensitz haben, dort 15 Prozent Steuern auf ihre Gewinne abführen müssen, wo sie diese erwirtschaftet haben. US-Präsident Joe Biden lobte den Beschluss als historische Wende „für Arbeitnehmer, Steuerzahler und Unternehmen in Amerika“, die „neue Regeln für die globale Ökonomie schafft“. Auch Kanzlerin Angela Merkel – zum letzten Mal bei einem großen internationalen Gipfel dabei – feierte den „großen Erfolg“, der „ein klares Gerechtigkeitssignal“ sei. Weltweit etwa 130 Milliarden Euro jährlich soll die Mindeststeuer einbringen.
Wie immer beim G20-Gipfel gab es zudem viele bilaterale Treffen, bei denen Konflikte auf den Tisch kamen, zwischen den USA und China über Taiwan oder zwischen Großbritannien und Frankreich über den Streit um Fischereirechte. Wenigstens eine Begegnung zeitigte einen Erfolg: Die EU und die USA einigten sich darauf, ihren Handelsstreit, der mit der Verhängung von US-Zöllen auf Aluminium und Stahl aus Europa durch Bidens Vorgänger Donald Trump ausgelöst worden war, zu beenden.
Und freuen durfte sich Joe Biden noch über ein weiteres Resultat: Papst Franziskus hatte dem Katholiken zugesichert, er dürfe weiter die Kommunion empfangen, auch wenn konservative US-Bischöfe das angesichts der liberalen Haltung Bidens zur Abtreibung anders sehen. Am Samstagabend begab sich der US-Präsident gleich in Rom in eine Kirche zur Messe inklusive Kommunion.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“