G-8-Gipfel in Paris: Der Nabel der Welt in Frankreich
Die Industriestaaten haben 20 Milliarden Euro an Hilfen für die arabischen Revolutionen beschlossen. Und Lagarde gilt als sichere Kandidatin für die IWF-Führung.
PARIS taz | Am Nachmittag war am Freitag in Deauville in der französischen Normandie der Spuk vorbei für die Bevölkerung, die während zwei Tagen wie in einer belagerten Festung mit einschränkenden Passierscheinen und Kontrollen gelebt hatte. Für zwei Tage war Deauville sicher der Nabel der Welt: Zum ersten Mal zeigte die französische Präsidentengattin Carla Bruni ganz offiziell und stolz den Fotografen ihren von der Schwangerschaft gerundeten Bauch!
Nach der Abreise seiner Kollegen aus den USA, Deutschland, Kanada, Japan, Großbritannien, Italien und Russland konnte Nicolas Sarkozy als Gastgeber eine rundum erfreuliche Bilanz ziehen. Das Treffen verlief seinen Wünschen gemäß. Seinem intensiven Lobbying ist es sogar zu verdanken, dass laut der französischen Agentur AFP die Nominierung seiner Finanzministerin Christine Lagarde auf den Posten des vakanten IWF-Direktoriums so gut wie sicher ist. Denn inzwischen habe sich auch US-Außenministerin Hillary Clinton für Lagardes Kandidatur ausgesprochen, hieß es. Die IWF-Nachfolge war kein offizielles G-8-Thema in Deauville, aber Sarkozy ein persönliches Anliegen.
Das Pflichtthema Reaktorsicherheit wurde auf der Tagesordnung abgehakt - und verschoben: Japan will Ende 2012 einen internationalen Gipfel über Reaktorsicherheit veranstalten.
Das eigentliche Hauptthema beim Treffen der acht größten Industrienationen war die Hilfe für den Demokratisierungsprozess in Tunesien und Ägypten. Neben den neuen Premierministern aus Tunesien und Ägypten nutzte auch der gerade ins Amt eingesetzte Präsident der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, die Einladung zu den G-8-Gesprächen, um die westlichen Staaten um massive finanzielle Hilfe beim Wiederaufbau zu ersuchen. Die G 8 müssten sich ihr Bekenntnis zur Demokratie etwas kosten lassen, erklärte Sarkozy.
Es handelt sich nicht um einen "Marshall-Plan" für den Arabischen Frühling. Als "Partnerschaft von Deauville" soll aber das Versprechen, Tunesien und Ägypten in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 20 Milliarden Euro unter die Arme zu greifen, nach Ansicht der Organisatoren doch in die Geschichte eingehen. Rechne man die bilateralen Hilfen und Mittel aus den Golfstaaten und dem IWF dazu, komme man sogar auf 40 Milliarden, zu denen Frankreich 1 Milliarde beitrage. Für Obamas Berater Ben Rhodes soll die Botschaft an die in Bewegung geratene Region vom Maghreb bis in den Mittleren Osten lauten: Demokratie zahlt sich aus.
Weniger präzis sind die gemeinsamen politischen Erklärungen. Ohne Baschar al-Assad beim Namen zu nennen, werden die syrischen Behörden im Kommuniqué aufgefordert, auf die gewaltsame Repression gegen Demonstranten zu verzichten. Mehr war wegen des russischen Widerstands nicht drin. Zu Libyen meinte Barack Obama gestern bei einer Pressekonferenz mit Sarkozy, sie seien beide der Meinung, der "Job" (die Nato-Intervention gegen Gaddafi) müsse zu Ende gebracht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt