Fußverkehrskongress in Bremen: Vergessene Art der Fortbewegung
Fußgänger*innen gehen in der Verkehrsplanung oft unter. Um Konflikte mit dem Radverkehr zu lösen, muss auch mal den Autos was weggenommen werden.
Dabei werden laut einer 2017 erhobenen Studie 22 Prozent aller Wege in Deutschland ausschließlich zu Fuß zurückgelegt. Mit dem Fahrrad sind es nur 11 Prozent. Die realen Zahlen sind wohl noch höher, da der Fußverkehr seit Corona zugenommen habe, sagt Stefan Lieb vom Fachverband Fußverkehr (FUSS e. V.). Zudem gehe es nur um komplette Strecken. Wege zum und vom öffentlichen Nahverkehr seien noch nicht mit eingerechnet – sie werden zu 95 Prozent zu Fuß zurückgelegt.
„Der Fußverkehr ist die am meisten unterschätzte Verkehrsart“, sagt auch Maike Schaefer, die Bremer Senatorin für Mobilität, die den Kongress gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr ausrichtete. Die Probleme der Fußgänger*innen sind vielfältig: zu schmale Gehwege, fehlende Möglichkeiten, die Straße sicher zu überqueren, zu wenig Bänke und schlicht fehlendes „Problembewusstsein, dass Leute auch noch zu Fuß gehen wollen“, sagt Sandra Reinert, Bremens erste Fußverkehrsbeauftragte. Stellen wie ihre sind noch rar. Keine zwei Dutzend gibt es davon in Deutschland.
Grund für die marginalisierte Stellung der Fußgänger*innen ist „die Dominanz des Autoverkehrs“, sagt Anne Mechels, die gemeinsam mit Reinert im Bremer Mobilitätsressort die Nahmobilität weiterentwickelt, „aber in einer Fahrradstadt wie Bremen auch die des Radverkehrs“. Denn auch Fahrradwege brauchen Platz und Fahrräder werden zudem oft auf Gehwegen abgestellt.
Den Autos Platz wegnehmen
Rad- und Fußverkehr werden trotz ihrer Unterschiede oft zusammengedacht: Aber Radverkehr ist schnell und linear. Fußgänger*innen sind langsamer und können auch mal unerwartet zur Seite treten. Daraus entstehen Konflikte, die die beiden Planerinnen lösen wollen, ohne die beiden Fortbewegungsarten gegeneinander auszuspielen.
„Die beste Maßnahme wäre einfach genug Platz für beide“, sagt Reinert. „Und das muss dann auch einfach mal zulasten von Autos gehen.“ Wenn es in einer Stadt nicht genug Fläche gibt, um den Autos was wegzunehmen, dann „müssen Lösungen gefunden werden, wo der Rad- mit dem Autoverkehr organisiert werden kann“, sagt Mechels. Ein probates Mittel dafür ist laut Reinert „Tempo 30 in Städten“. Davon verspreche sie sich auch eine „andere Lebensqualität“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Gedenken an Auschwitz-Befreiung
„Die Verantwortung Deutschlands wird niemals enden.“