piwik no script img

Fußballer und Fans ticken ausGewalt am Spielfeldrand

Nach einer Messerattacke am Rande eines Jugendspiels steht der Hamburger Amateurfußball wieder in einem schlechten Licht.

Auf und neben dem Platz: Fußball wird gerne zum Anlass genommen, die Sau rauszulassen Foto: Roland Holschneider/dpa

HAMBURG taz | Einmal mehr ist die Gewalt im Hamburger Amateurfußball eskaliert: Zwei Männer stritten sich vorige Woche am Rande eines Jugendspiels, woraufhin der eine einem anderen ein Messer in den Rücken rammte. Zusammen mit seinem 14-jährigen Sohn floh er. Mit Hunden, einem Hubschrauber und acht Einsatzwagen suchte die Polizei den Täter und fand ihn kurz darauf in seiner Wohnung. Ausgangspunkt des Streits war ein Pokalspiel der A-Junioren in Billstedt. „Opfer und Täter waren Zuschauer“, sagt Heike Uhde, Sprecherin der Polizei.

Weil sie verschiedener Meinung über das Spielgeschehen waren – es endete erst nach Verlängerung und Elfmeterschießen – entwickelte sich ein Streit zwischen den beiden. „Es schaukelte sich hoch und abseits des Platzes kam es nach Abpfiff dann zur Tat“, berichtet Uhde. Das Opfer wurde lebensgefährlich verletzt. Wegen versuchter Tötung sitzt der Mann nun in Untersuchungshaft, die Mordkommission ermittelt.

Seitdem das Wetter wieder Punktspiele im Freien zulässt, ist es auf und neben den Fußballplätzen auch in Hamburg im Amateurbereich wieder vermehrt zu Gewalt gekommen. Wenige Tage vor der Messerattacke war ein Schiedsrichter in Wilhelmsburg angegriffen worden. Weil er einen Spieler vom Platz stellte, soll er nach dem Abpfiff von Klubverantwortlichen getreten worden sein. Dort musste die Polizei mit 16 Einsatzwagen anrücken.

Dass die Gewalt im Amateurfußball steigt, kann Carsten ­Byernetzki vom Hamburger Fußballverband (HFV) allerdings nicht bestätigen: „Bei 60.000 Spielen pro Jahr sind es recht konstant etwa 40 Vorfälle.“ Darunter fielen alle gewalttätigen Vorfälle auf dem Platz wie unter den ZuschauerInnen. HFV-Geschäftsführer Karsten Marschner beobachtet jedoch eine andere Veränderung: „Die Qualität der Gewalttaten nimmt zu“, sagt er. – Wo früher geschubst wurde, wird heute geschlagen.

Die Hamburger Schiedsrichter haben schon vor zwei Jahren auf die aus ihrer Sicht unhaltbare Situation aufmerksam gemacht. Der negativen Entwicklung versucht der Verband mit „Fairplay-Tagen“, bei denen besonders Jugendmannschaften sensibilisiert werden sollen, entgegenzuwirken.

„Auffälligen Vereinen, bei denen wir Probleme sehen, stellen wir professionelle Streitschlichter zur Seite“, sagt Byernetzki. Mehr könne der Verband nicht tun. Zudem könne der Fußball nicht für jede Tat verantwortlich gemacht werden: „Jede Eskalation ist eine zu viel, aber der aktuelle Vorfall hätte genauso gut auch am Flughafen stattfinden können“, findet Byernetzki. Besonders bei Eskalationen durch ZuschauerInnen sieht sich der Verband weitgehend machtlos.

Gewalt im Amateurfußball ist kein neues Phänomen. Die Tübinger Kriminologin Thaya Vester hat Hunderte Sportgerichtsurteile durchforstet: Der Fußball sorge, ob beim aktiven Spielen oder beim Zuschauen, für Emotionen, die zwar den Reiz des Spiels ausmachten, aber auch schnell in Gewalt umschlagen könnten. Der Sport sei Auslöser, nicht aber Ursache des Gewaltproblems, lautet ihre Erkenntnis.

Die Qualität der Gewalttaten nimmt zu – wo früher geschubst wurde, wird heute geschlagen

In erster Linie haben darunter SchiedsrichterInnen zu leiden. Trotz der Tatsache, dass die Vorfälle im Promillebereich liegen, gaben laut einer anderen Studie bundesweit 62 Prozent der Unparteiischen an, dass ihnen schon einmal Gewalt angedroht wurde.

Ein Viertel hat bereits Gewalt durch SpielerInnen, ZuschauerInnen oder durch Klubverantwortliche erfahren. Sie wurden bespuckt, bepöbelt, getreten und geschlagen. Dabei werden nicht einmal alle Vorfälle im Online-Meldesystem der Fußballverbände mitgeteilt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich kann mich ja täuschen, aber nach meinem Eindruck ist Fußball die einzige Sportart, die ein massives Problem damit hat, Schiedsrichter (und ihre Entscheidungen) zu akzeptieren. Das betrifft offenbar alle Spielklassen, von der G-Jugend bis zur Bundesliga und CL, und alle Beteiligten, Spieler, Betreuer, Zuschauer, Eltern. Warum?

    • @Zwieblinger:

      Ich sehe da drei Gründe:

       

      1. Die Regeln sind - im Prinzip - sehr einfach, lassen oft aber auch einigen Interpretationsspielraum.

       

      2. Praktisch jeder hat schon mal, und wenn auch nur auf der Strasse, dem Bolzplatz oder auf dem Schulhof, ein bisschen gekickt. Mit dieser Erfahrung sehen sich nicht wenige bereits wenigstens auf Augenhöhe mit Bundesliga- und National-Trainern und sonstigen Offiziellen.

       

      3. Fußball hatte von Anfang an ein "Underdog"-Image, insbesondere gegenüber den weit verbreiteten, klassischen Disziplinen der Sportvereine, Turnen und Leichtathletik, vergleichbar dem Boxen. Auch beim Boxen kam es früher öfter mal zu Ausschreitungen unter den Zuschauern. Das liegt wohl einerseits an den persönlichen Erwartungen, mit denen eine sportliche Begegnung (Fussballspiel oder Boxkampf) besucht wird, als auch an der "Dynamik" des Sportes selbst. Fußball ist nunmal ein "Kampfspiel" und kein "Ballgeschubse", so wie Tennis oder Golf. Das überträgt sich auch zumindest auf einen Teil des Publikums.

    • @Zwieblinger:

      Tja, offensichtlich an der entsprechenden Klientel. Was mich besonders erschreckt, ist der "Gebrauch" von Messern. Wieso haben solche Menschen ein Messer in der Tasche ? Wofür ? Einfach nur widerlich.

      • @Senza Parole:

        uuuh, "alle fussballfans sind dumm. ich bin ja sooo überlegen. zum glück hab ich keine vorurteile."

      • @Senza Parole:

        Wer sind " solche Menschen ", die ein Messer in der Tasche haben ?

        In aller gebotenenen Zurückhaltung:

        Sicherlich keine Spieler und Zuschauer

        aus Oberammergau.

        Und die Frage, wofür sie ein Messer in der Tasche haben, ist ja wohl eher rhetorisch gemeint.

        Denn der Sinn eines jeden Messers ist eben seine Benutzung.