Fußballbundesliga Darmstadt – Ingolstadt: Das Aufsteigerduell
Der FC Ingolstadt setzt sich durch im Duell der Bundesliga-Aufsteiger gegen Darmstadt. Mit 3:1 ging das Spiel in Oberbayern zu Ende.

Gäste-Kapitän Aytac Sulu (9. Minute) hatte die Darmstädter Standardspezialisten mit dem 100. Bundesliga-Tor ihrer Club-Historie in Führung gebracht. Vor 14 551 Zuschauern war das gegen nie aufsteckende Ingolstädter aber zu wenig. In der Tabelle verbesserten sich die Oberbayern auf den achten Platz. Der Mitaufsteiger hat als Tabellen-13. nunmehr fünf Punkte Rückstand.
Die Gastgeber brauchten zwar rund eine halbe Stunde, um ins Spiel zu kommen, zeigten sich danach aber umso überlegener. Dank einer deutlichen Leistungssteigerung im ersten Bundesligaduell der beiden Clubs verdienten sich die Oberbayern ihren zweiten Heimsieg und die Saisonpunkte 17, 18 und 19. So gab's im fünften Pflichtspiel erstmals einen Sieger: Die ersten vier Duelle hatten alle 2:2 geendet.
Intensive Sicherheitskontrollen
Erst mit zehnminütiger Verspätung ging's los in Ingolstadt – wegen der intensiven Sicherheitskontrollen schoben die Organisatoren den Anpfiff kurzfristig leicht nach hinten. Vor allem die Darmstädter ließen sich von der Verzögerung allerdings null beeindrucken und drückten sofort aufs Tempo. Die erste Chance durch Dominik Stroh-Engel blieb noch ungenutzt (7.), 120 Sekunden später durften die Gäste jubeln. Nach einem Eckball von Konstantin Rausch schraubte sich Kapitän Sulu im Strafraum hoch und nickte aus fünf Metern unhaltbar zum 1:0 ein. Die Darmstädter unterstrichen somit einmal mehr ihren Ruf als Standardspezialisten.
Ingolstadt, früh geschwächt durch die verletzungsbedingte Auswechslung von Linksverteidiger Markus Suttner, blieb zunächst harmlos. Erst nach mehr als einer halben Stunde kam das Team von Trainer Ralph Hasenhüttl erstmals gefährlich vors Tor. Keeper Christian Mathenia ließ den Ball nach einem Freistoß von Pascal Groß nur abklatschen, im Nachsetzen verfehlte Hartmann aus spitzem Winkel (33.). Kurz vor der Pause ergab sich für Lukas Hinterseer die nächste Ausgleichschance, Mathenia war nach dem Kopfball des Österreichers aber auf dem Posten (43.).
Ihre gute Phase vor der Pause setzten sich die Oberbayern auch danach fort. Wenige Sekunden nach Wiederanpfiff verpasste Romain Bregerie mit einem strammen Rechtsschuss den Ausgleich, die vierte Chance der immer stärker werdenden Gastgeber dann aber saß: Mit einem brachialen 16-Meter-Kracher hämmerte Bauer den Ball zum 1:1 ins Netz.
Der Jubel der Heim-Zuschauer war gerade erst verhallt, als die Ingolstädter Fans schon wieder die Arme in die Höhe reißen konnten. Mit einem unnötigen Foul an Groß im eigenen Strafraum verschuldete Junior Diaz einen Elfmeter, den Hartmann souverän verwandelte. Danach konzentrierten sich die Ingolstädter aufs Verteidigen – und ließen durch Hartmann nach einem Konter noch den dritten Treffer folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links