Fußball und Zufall: Dieser Sieg war total unverdient
Das 2:1 des VfL Wolfsburg über RB Leipzig war nicht gerade aus Überlegenheit zwingend herausgespielt. Aber solche Siege, ganz ohne Sinn, gibt es.

W ährend der prasselnde Regen zu flockigem Schnee wurde und RB Leipzig sich in der VW-Arena von Wolfsburg vergebens gegen die Niederlage stemmte, musste ich an das 3:2 der deutschen Nationalmannschaft im WM-Finale 1954 im Berner Wankdorfstadion gegen Ungarn denken.
Wenn es im Fußball zufällige und unverdiente Siege gäbe, dann wäre das wohl der maximale Beleg gewesen. Aber das gibt es in der Fußballkultur nun mal nicht. Keiner sagt: Also, dieser Sieg war total unverdient. Bestenfalls ein „Nicht unverdient“ ist der bewährte Euphemismus, zu dem man sich maximal durchringt, wenn einem die Erklärungen fehlen.
So wie man sich vor der Aufklärung auf Gottes Wille berief, so beruft man sich hier auf den sogenannten Fußballgott. Und im säkularisierten Irrationalen auf die vorbildliche Haltung des rätselhafterweise gewinnenden Teams, also den großartigen Mannschaftsgeist, die Bereitschaft zum Kampf, zur Aufopferung und so weiter.
Das alles ist nicht falsch, natürlich hat sich das seltsamerweise gewinnende Team reingehauen, aber bei einer Niederlage ist man auch immer schnell beim Gegenteil, also dass es am Teamgeist und am Kampfgeist gefehlt haben muss.
Pseudoanalytische Versatzdeutungen
So kann man auch das 2:1 des VfL Wolfsburg gegen RB Leipzig vom Samstag routiniert erklären. Dafür gibt es bewährte pseudoanalytische Versätze. Man sagt dann, dass Wolfsburg „effizient“ war. Das bedeutet, dass ein Team kaum Chancen hat, aber Tore schießt.
Man sagt andererseits, dass RB Leipzig „brotlose Kunst“ bot. Das bedeutet, dass die Mannschaft über die reifere Spielanlage verfügte, die Potenz für Kombinationsfußball, die Tempodribbblings und überhaupt den im Spitzenfußball notwendigen Speed, dass sie 12:1 beim Ecken- und 26:10 beim Torschussverhältnis vorne lag, dass sie mit Kombinationen Leute im Wolfsburger Strafraum freispielte, dass es eine wahre Pracht war. Aber eben – bis auf einmal – das Ding nicht reinkriegten.
Oder man kann, und das würde ich hiermit tun, die These in den Raum stellen, dass das einfach Zufall war. Unerklärlicher Zufall. Wie oft im Fußball. Hier geht der Ball rein, dort nicht. Damit wird nicht in Abrede gestellt, dass am Ende einer langen Saison die mit dem meisten Geld und dem besten Kader die Titel gewinnen. Was ich aber anregen will, ohne deshalb respektlos sein zu wollen: Es gibt Siege, die sich dem Zufall verdanken, und wir sollten in der Lage sein, sie auch genauso zu benennen: zufällig und unverdient.
Denn wenn jeder Sieg verdient ist, dann ist es zugleich keiner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!