Fukushima-Gebiet wieder zugänglich: Evakuierungszone aufgehoben
Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten.
Nach der Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima Daiichi im März 2011 war ein Gebiet von 330 Quadratkilometern mit einem Durchmesser von 20 Kilometern gesperrt worden. Rund 24.000 Menschen mussten die Gegend verlassen und in Notunterkünfte ziehen.
Obwohl nach Medienberichten nur etwa 20 Prozent von ihnen zur Rückkehr bereit sind, sollen die Häuser ab April gesäubert und nach und nach freigegeben werden. Stark verseuchte Städte sollen allerdings noch bis 2021 gesperrt bleiben, hieß es. Die Dekontaminierung der Zone soll etwa 10 Milliarden Euro kosten.
In der Sperrzone seien die Strahlenwerte deutlich gesunken, hieß es. Der Grenzwert von 20 Millisievert pro Jahr werde eingehalten. So viel dürfen in Deutschland nur AKW-Beschäftigte abbekommen. Der Wert für die Belastung der „Normalbevölkerung“ aus Atomanlagen liegt bei 1 Millisievert.
Greenpeace erklärte, nach eigenen Daten sei die Strahlung rund um Fukushima immer noch zu hoch: In „Tausenden Messungen“ rund um die Stadt Iitate in Häusern und am Boden seien im November 2016 Strahlendosen weit über den Grenzwerten für die Dekontaminierung ermittelt worden. Für die Bevölkerung sei das so belastend „wie einmal in der Woche die Lunge röntgen zu lassen“, warnte der Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital, „deshalb muss die Evakuierung bestehen bleiben“. Die Regierung wolle mit dem Vorstoß die Betreiberfirma Tepco von den Entschädigungszahlungen für die Vertriebenen entlasten.
Wie gefährlich die strahlenden Reaktortrümmer sind, zeigen Informationen von Tepco. Demnach maß ein Roboter Anfang Februar im havarierten Reaktor 2 Werte von etwa 650 Sievert pro Stunde – für Menschen in kurzer Zeit tödlich. Die Strahlung war offenbar so stark, dass der Roboter nach zwei Stunden defekt war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken