• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 8. 2022, 10:55 Uhr

      +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

      UN warnen vor Atomkatastrophe

      Wegen der Kämpfe um ein ukrainisches AKW äußert UN-Generalsekretär Guterres Besorgnis. Estland lässt Rus­s*in­nen nicht mehr einreisen.  

      Antonio Guterres
      • 11. 8. 2022, 08:26 Uhr

        Umweltschützer über Tschernobyl im Krieg

        „Man hat einfach Glück gehabt“

        Das AKW Tschernobyl entging im Krieg nur knapp der Katastrophe, sagt Umweltschützer Olexi Pasyuk. Das AKW Saporischschja macht ihm umso mehr Sorgen.  

        Porträt eines Mannes mit Bart, zu sehen ist der Olexi Pasyuk
        • 7. 8. 2022, 17:54 Uhr

          Ukrainische AKWs als Kriegswaffe

          Was Robert Jungk schon wusste

          Kommentar 

          von Bernward Janzing 

          Im Krieg gelten keine Regeln mehr. Zivile Atomkraft kann durch einen Angriff zur katastrophalen Gefahr werden.  

          Das Kernkraftwerk von Saporischschja
          • 13. 7. 2022, 16:56 Uhr

            Atomkatastrophe im Jahr 2011 in Japan

            Milliardenstrafe für Tepco-Manager

            Erstmals verurteilt ein Gericht in Japan die Konzernführung für ihr Versagen bei der Atomkatastrophe. Trotz der hohen Strafe gibt es einen Haken.  Martin Fritz

            • 15. 3. 2022, 10:21 Uhr

              Umweltexperte über ukrainische AKWs

              „Gefährlicher als in Tschernobyl“

              Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.  

              Ein Soldat vor einem Kraftwerk.
              • 9. 3. 2021, 18:29 Uhr

                Energiepolitik nach Fukushima

                Die letzten Kurven der Talfahrt

                Essay 

                von Manfred Kriener 

                Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft.  

                Einstürzender Kühlturm des RWE-Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich
                • 21. 2. 2017, 18:43 Uhr

                  Fukushima-Gebiet wieder zugänglich

                  Evakuierungszone aufgehoben

                  Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten.  Bernhard Pötter

                  Ein Mann im Schutzanzug im Freien
                  • 9. 1. 2017, 18:09 Uhr

                    Kunst-Ausstellung „Postwar 1945-65“

                    Die Bilder der Anderen

                    Das Münchner Haus der Kunst fungiert noch bis März als globales Museum. Die Ausstellung trägt den Untertitel „Kunst zwischen Pazifik und Atlantik“.  Christoph Sehl

                    Eine Kunstausstellung. Zu sehen ist ein blau-weißes Bild im Pop-Art-Stil
                    • 11. 3. 2016, 13:59 Uhr

                      Rückkehr in die Sperrzone bei Fukushima

                      „Es wird schon okay sein“

                      Naraha darf als erste Stadt in der Sperrzone wieder besiedelt werden. Fast alle Schäden sind repariert, aber überall stehen Strahlenmesser.  Martin Fritz

                      Ein älterer Mann erzählt, im Vordergrund eine Teekanne, im Hintergrund Familienportraits
                      • 4. 12. 2015, 18:14 Uhr

                        Hitliste der schlimmsten Umweltsongs

                        Die Klima-Killer

                        Sie singen mit den besten Absichten, und am Ende wird's doch meist pathetisch. Zehn Lieder, mit denen das Klima nicht zu retten ist.  Christine Stöckel, Ronny Müller

                        Frank Zander singt im Olympiastadion Berlin
                        • 26. 10. 2015, 17:02 Uhr

                          Nach der Fukushima-Katastrophe

                          Viele Helfer verstrahlt

                          Erstmals veröffentlicht Japan Ergebnisse von Messungen nach der Atomunglück. Demnach wurden 38 Prozent der Helfer bei der Evakuierung hoher Strahlung ausgesetzt.  

                          Feuerwehrleute mit Masken unterhalten sich während des Einsatzes in Fukushima
                          • 20. 10. 2015, 13:07 Uhr

                            Folge der Fukushima-Katastrophe

                            Erstmals Krebserkrankung bestätigt

                            Ein Ex-Angestellter hat Leukämie. Zum ersten Mal seit der Atomkatastrophe erkennt die japanische Regierung die Verstrahlung offiziell als Krankheitsursache an.  

                            Männer mit Schutzkleidung und Masken
                            • 21. 7. 2015, 19:26 Uhr

                              Wohnen in der Nähe von Fukushima

                              Zurück in die Radioaktivität

                              Japans Regierung erklärt Gebiete in der Nähe des Unglücksreaktors für sicher – obwohl die Strahlung den Grenzwert ums Zehnfache übersteigt.  Christian Mihatsch

                              Säcke mit kontaminierter Erde in IItate
                              • 6. 2. 2015, 09:59 Uhr

                                Atomkraft nach Fukushima

                                Japan fährt Atommeiler wieder hoch

                                Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima will Japan Atommeiler bis zum Sommer wieder starten. Das wurde aus Regierungskreisen bekannt.  

                                • 14. 11. 2014, 14:09 Uhr

                                  AKW-Rundgang in Fukushima

                                  Das Tritium bleibt

                                  Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch auf dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von Fukushima.  Martin Fritz

                                  • 17. 10. 2014, 09:22 Uhr

                                    Atomruine in Tschernobyl

                                    Kein Geld mehr für den Sarkophag

                                    Über eine halbe Milliarde Euro fehlen für die längerfristige Sicherung des Katastrophenkraftwerks. Die G7-Staaten suchen nach einer Lösung.  

                                    • 30. 8. 2014, 12:45 Uhr

                                      Kämpfe in der Ukraine

                                      Greenpeace fürchtet Atomunglück

                                      Die Gefechte in der Ukraine gefährdeten ein AKW, warnt Greenpeace. Panzerbrechende Waffen könnten die Hülle des Kraftwerks durchschlagen.  

                                      • 25. 7. 2014, 15:37 Uhr

                                        Studie zu Fukushima-Folgen

                                        Atom-GAU schädigt Affenblut

                                        Primaten aus der Unglückszone weisen schlechtere Blut- und erhöhte Radiocäsium-Werte auf. Das macht sie offenbar anfälliger für Infektionen.  Simon Pötschko

                                        • 2. 6. 2014, 16:35 Uhr

                                          Drei Jahre nach Fukushima

                                          Angst vor einem neuen „Unfall“

                                          Japans Ex-Regierungschef Kan warnt vor einer erneuten Atomkatastrophe. Die Sicherheitsmaßnahmen im Land seien nach wie vor „nicht ausreichend“.  

                                        • weitere >

                                        Atomkatastrophe

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln