Fukishima-Lügen: Seeleute verklagen Tepco
Der japanische AKW-Betreiber soll Offiziere der US-Marine 2011 über den Atomunfall belogen haben. Tepco soll falsche Angaben zur Strahlenbelastung gemacht haben.

BERLIN taz | Eine Gruppe von neun US-amerikanischen Marineoffizieren hat vor einem Gericht in San Diego Klage gegen den Betreiber der japanischen Unglücks-Atomanlage Fukushima eingereicht. Das meldet der britische Rundfunksender BBC.
Die Seeleute, von denen acht auf dem nukleargetriebenen Flugzeugträger „USS Ronald Reagan“ stationiert waren, verlangen von der Tokyo Electric Power Company (Tepco) 10 Millionen US-Dollar Schadenersatz und 30 Millionen US-Dollar Strafzahlungen für jeden von ihnen.
Sie waren nach dem Erdbeben und dem Tsunami vor der japanischen Küste im März 2011 an Hilfsaktionen beteiligt. Dabei sollen sie erhöhter Radioaktivität aus dem beschädigten Atomkraftwerk ausgesetzt gewesen sein.
Ihre Klage begründen sie damit, dass Tepco sie über die Situation belogen habe. Der AKW-Betreiber habe den Eindruck erweckt, die Strahlung sei für Menschen nicht bedrohlich.
Die Klage ist die vorerst letzte in einer ganzen Reihe von Schadenersatzforderungen, mit denen Tepco konfrontiert ist. Der Konzern beziffert die Gesamtsumme der Forderungen inzwischen auf 3,24 Trillionen Yen (rund 29 Milliarden Euro).
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert