• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 7. 2023, 18:02 Uhr

      Bericht der Atomenergiebehörde IAEA

      Strahlend ab in den Pazifik

      1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das.  Martin Fritz

      Eine Gruppe von Presseleuten im Vordergrund, im Hintergrund steht ein Schiff auf dem offenen Meer an der Küste Fukushimas
      • 11. 3. 2021, 12:21 Uhr

        Aufräumarbeiten in Fukushima

        Humus zu Asche

        Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots.  Martin Fritz

        Millionen Säcke mit radioaktivem Müll türmen sich in Fukushima.
        • 19. 9. 2019, 14:11 Uhr

          Gerichtsprozess um Atomkatastrophe

          Freispruch für Fukushima-Manager

          Die Atomkatastrophe in Japan bleibt ohne strafrechtliche Konsequenzen. Doch die klagenden Bürger und ihre Anwälte wollen nicht aufgeben.  Martin Fritz

          Der 79-jährige Tsunehisa Katsumata schaut ernst
          • 11. 3. 2019, 09:32 Uhr

            Acht Jahre nach Fukushima

            Alles soll ganz normal wirken

            Sind die Unfallfolgen acht Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima überwunden? Japans Regierung und Betreiber Tepco sagen: ja.  Martin Fritz

            Eine Frau verbeugt sich vor einem Mahnmal
            • 10. 10. 2017, 10:12 Uhr

              Atomkatastrophe Fukushima

              Gericht verurteilt Staat und Betreiber

              Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht.  

              Ein Bauer bearbeitet sein Reisfeld
              • 30. 6. 2017, 11:58 Uhr

                Atomkatastrophe von Fukushima

                Ex-Manager vor Gericht

                2011 zerstörten ein Erdbeben und Flutwellen das Atomkraftwerk in Fukushima. Drei Manager müssen sich nun wegen Fahrlässigkeit verantworten.  

                Industrieruine, im Vordergrund Personen in Schutzkleidung
                • 11. 3. 2017, 11:18 Uhr

                  Sechs Jahre nach Fukushima

                  Wie ein Bummel in Tokio

                  Zum vierten Mal besucht der taz-Korrespondent in Japan das AKW Fukushima. Alles fein dort, behaupten zumindest die Betreiber.  Martin Fritz

                  Personen in einem Bus, die blaue Helme und Mundschutz anhaben und alle aus dem Fesnter schauen
                  • 25. 10. 2016, 14:51 Uhr

                    Finanzielle Folgen von Fukushima

                    Kosten vervielfachen sich

                    Mehrere Milliarden Euro jährlich muss Japan für die Folgen der Reaktor-Katastrophe zahlen. Und die Bergung der Brennstäbe ist dabei nicht mal mitgerechnet.  

                    Ein Arbeiter mit Helm und Schutzmaske vor einer Ruine
                    • 17. 12. 2015, 08:12 Uhr

                      Fukushima und die Folgen

                      Huch, 300 Milliarden Becquerel!

                      Der Betreiber der Katastrophen-Atomanlage hat 2013 bei Erdarbeiten geschlampt. So wurden große Mengen radioaktives Cäsium-137 freigesetzt.  Reimar Paul

                      Die verwüstete Anlage der Atomanlage Fukushima
                      • 28. 4. 2015, 13:25 Uhr

                        Atomenergie in Japan

                        AKWs sollen wieder anlaufen

                        Atomkraftwerke sollen wieder ein Fünftel des Stroms in Japan liefern. Das sieht ein Plan des Innenministeriums vor. Der Fukushima-Betreiber macht Milliardengewinne.  

                        • 10. 3. 2015, 19:37 Uhr

                          Vier Jahre nach dem Fukushima-Desaster

                          „Wir haben uns total geändert“

                          In Japan musste auch das Kraftwerk Kariwa-Kashiwazaki heruntergefahren werden. Tepco will die weltweit größte Atomanlage besser schützen. Ein Besuch.  Martin Fritz

                          • 14. 11. 2014, 14:09 Uhr

                            AKW-Rundgang in Fukushima

                            Das Tritium bleibt

                            Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch auf dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von Fukushima.  Martin Fritz

                            • 22. 10. 2014, 13:25 Uhr

                              Atomruine in Fukushima

                              Tepco bereitet Reaktorabriss vor

                              Der Atombetreiber plant den Rückbau eines der defekten Reaktoren in Fukushima. Probleme machen auch die Massen an radioaktiv verseuchtem Wasser.  

                              • 2. 9. 2014, 09:33 Uhr

                                Zahlung von Gefahrenzulage bleibt aus

                                Fukushima-Arbeiter verklagen Tepco

                                Sie räumen radioaktive Trümmer weg – und erhalten trotz Zusage keine Gefahrenzulage. Vier Arbeiter fordern nun 65 Millionen Yen von Tepco und mehreren Subunternehmen.  

                                • 27. 8. 2014, 18:46 Uhr

                                  Gerichtsurteil in Japan

                                  Geld für Suizid nach Fukushima

                                  Die Familie einer Japanerin, die sich nach der Atomkatastrophe selbst tötete, erfährt vor Gericht unerwartet Gerechtigkeit.  Martin Fritz

                                  • 11. 7. 2014, 16:51 Uhr

                                    Fukushima-Betreiber in der Krise

                                    Tepco laufen die Angestellten davon

                                    Gehaltskürzungen, Stigmatisierung und Strahlenrisiko: Viele Mitarbeiter verlassen den Energiekonzern Tepco. Auf sie warten Jobs in Japans boomender Solarbranche.  

                                    • 21. 5. 2014, 14:05 Uhr

                                      Atomkraftgegner in Japan

                                      AKW-Neustart vor Gericht gestoppt

                                      Japans rechtskonservative Regierung will so bald wie möglich die ersten Meiler wieder hochfahren. Doch ein Gericht untersagte das Hochfahren des Kraftwerks in Oi.  

                                      • 20. 5. 2014, 13:06 Uhr

                                        Neue Panne in Fukushima

                                        Die Filter streiken schon wieder

                                        In der japanischen Atomanlage musste erneut eine Filteranlage abgeschaltet werden. Es war von den drei Systemen das letzte noch funktionierende Gerät.  

                                        • 11. 4. 2014, 15:19 Uhr

                                          Atomkraft in Japan

                                          Ausstieg aus dem Ausstieg

                                          Nach Fukushima wurden alle Atomkraftwerke abgeschaltet, nun will die japanische Regierung wieder in die Kernenergie einsteigen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen.  

                                        • weitere >

                                        Tepco

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln