• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2022

      Atomkraftwerke in der Ukraine

      Gefahren lange nicht gebannt

      Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.  Bernhard Clasen

      Satellitenaufnahme vom AKW.
      • 16. 10. 2020

        Pläne für die Atomruinen in Japan

        Fukushima-Kühlwasser ins Meer

        Tonnenweise lagert das Kühlwasser in Tanks. Weil für viel mehr kein Platz ist, soll es in den Pazifik geleitet werden. Nicht nur Fischer protestieren.  Martin Fritz

        Luftaufnahem des Atomkraftwerkes Fukushima.
        • 17. 5. 2020

          Radioaktives C-14 aus Reaktor entwichen

          Nur ein bisschen Strahlung

          Aus dem Forschungsreaktor München II in Garching ist radioaktives C-14 ausgetreten. Grüne und Umweltschützer fordern Konsequenzen.  

          ein großes Gebäude, der Forschungsreaktor München II
          • 26. 4. 2020

            34. Jahrestag Tschernobyl-Katastrophe

            Wenn die Heimat strahlt

            Noch heute sind Teile der Gegend um Tschernobyl stark verseucht. Trotzdem kehren immer mehr Menschen in die Nähe des Sperrgebiets zurück. Warum?  Tigran Petrosyan

            Eine staubige Straße in einem Dorf, an der Seite steht ein Auto, dem Betrachter kommt eine Kutsche mit einem Pferd entgegen.
            • 27. 12. 2019

              Wohin mit dem Atom-Schutt?

              Fräsen, Schrubben und Spülen

              Beim Abriss eines Atomkraftwerks fällt Bauschutt an. Der darf auf Hausmülldeponien entsorgt werden. Jetzt wehren sich Anwohner des AKW Unterweser.  Reimar Paul

              Ein schlanker Schornstein und eine Betonkuppel ragen aus einem Wald heraus
              • 10. 12. 2019

                Forschungsreaktor BER II

                Nachglühen in Wannsee

                An diesem Mittwoch wird Berlins einziger Atomreaktor abgestellt. Seine Hinterlassenschaften werden die Stadt noch viele Jahre beschäftigen.  Claudius Prößer

                • 22. 9. 2019

                  Gesamtrussischer Ökoprotest

                  Umweltschützer ohne Zuhörer

                  In Russland sind Aktivisten gegen Mülldeponien und Autobahnen auf die Straße gegangen. Doch sie blieben meist ungehört.  Klaus-Helge Donath

                  maritimer Schrott auf einem Floß
                  • 10. 8. 2019

                    Explosion auf russischem Militärgelände

                    Mehr Tote als zunächst mitgeteilt

                    Sieben Menschen sollen am Donnerstag in Sewerodwinsk gestorben sein, darunter Mitarbeiter der Atombehörde. Kurzzeitig wurde erhöhte Radioaktivität festgestellt.  

                    Zwei Frauen und ein Kind sitzen an einem Sandstrand, im Hintergrund ist ein Plattenbauriegel zu sehen, neben ihnen: ein Kinderwagen
                    • 8. 4. 2019

                      Wirkungslose Selbstverpflichtung

                      Doch noch Atom im Hamburger Hafen

                      Obwohl große Firmen erklärten, auf den Umschlag von Kernbrennstoffen verzichten zu wollen, fanden weiter Atomtransporte durch Hamburg statt.  Gernot Knödler

                      Begleitet von einem Boot mit Atomkraftgegnern verlässt der russische Frachter "Kholmogory" den Hamburger Hafen.
                      • 7. 2. 2019

                        Atomtransporte durch Hamburg

                        Kein Ende in Sicht

                        Trotz antiatomarer Selbstverpflichtung und dem Aus für drei norddeutsche AKW: Die Zahl der Atomtransporte durch die Stadt nimmt einfach nicht ab.  Marco Carini

                        Mit einem Boot und Transparenten demonstrieren Atomkraftgegner im Jahr 2011 gegen den Umschlag von uranhaltigem Material im Hamburger Hafen.
                        • 4. 12. 2017

                          Spielbetrug mittels Jod-125

                          Strahlendes Spielerglück

                          Mit radioaktiv markierten Spielkarten versuchen auch in Berlin Falschspieler zu täuschen. Das gezinkte Glück geht aber auf Kosten der Gesundheit.  Marina Mai

                          • 21. 11. 2017

                            Atomtests in Nordkorea

                            Indizien für eine Katastrophe

                            Nach sechs nordkoreanischen Atomtests wächst in Südkorea die Sorge vor radioaktiver Verseuchung. Die Vorwürfe von Zeugen wiegen schwer.  Fabian Kretschmer

                            Eine Frau zeigt mit einem Stock auf eine Karte
                            • 29. 11. 2016

                              30 Jahre nach dem Super-GAU

                              Tschernobyl-Reaktor unter der Haube

                              Es war ein Wettlauf mit der Zeit. Der alte Tschernobyl-Sarkophag bröselte auseinander. Nun ist die neue Schutzhülle für Block 4 fertig.  Bernhard Clasen

                              eine gigantische silberfarbene Halle
                              • 7. 8. 2016

                                Warnung vor dem BER II

                                Berlin ist zu nah am Reaktor gebaut

                                Alarm aus dem Öko-Institut in Darmstadt: Die Evakuierungszone rund um den Forschungsreaktor in Wannsee ist möglicherweise viel zu gering bemessen.  Manfred Ronzheimer

                                • 28. 4. 2016

                                  Vorsorge vor möglichem Atomunfall

                                  Jodtabletten für ganz Belgien

                                  In belgischen Atommeilern kam es immer mal wieder zu Pannen. Statt Sicherheitsfragen zu klären, soll die ganze Bevölkerung vorsichtshalber kostenlos Jod bekommen.  

                                  Ein Atommeiler aus der Froschperspektive, im Vordergrund Stacheldraht.
                                  • 26. 4. 2016

                                    30 Jahre Tschernobyl

                                    Der GAU im Kopf

                                    Der Weißrusse Ivan Vasiliuk hat eine Zyste im Kopf. Er versucht, mit den Folgen der Katastrophe von Tschernobyl „normal“ zu leben.  Julia Vasiliuk

                                    Ein Brautpaar mit bunten Ballons
                                    • 25. 4. 2016

                                      30 Jahre Tschernobyl

                                      Eine Katastrophe verändert die Welt

                                      Am 26. April 1986 explodierte das sowjetische AKW Tschernobyl. Seitdem steht „Atom“ weltweit für „Gefahr“. Was damals geschah.  Bernhard Pötter

                                      Ein Kran steht neben dem havarierten Reaktor in Tschernobyl
                                      • 16. 2. 2016

                                        Folgen des Atom-GAU in Fukushima

                                        Kampf um die Eiswand

                                        Eis gegen Radioaktivität: Die Lösung von Betreiber Tepco für das Wasserproblem in Fukushima überzeugt die japanische Aufsichtsbehörde nicht.  Martin Fritz

                                        ein Bauarbeiter mit Strahlenanzug und Maske mit einer HAcke
                                        • 7. 2. 2016

                                          Leck in AKW bei New York

                                          Erhöhte Radioaktivität

                                          Die Atomkraftwerke von Indian Point in der Nähe von New York sind undicht. Im Grundwasser unter ihnen wurde erhöhte Radioaktivität gemessen.  

                                          Die Atomreaktoren von Indian Point am Ufer des Hudson River.
                                          • 23. 1. 2016

                                            Totenkult

                                            Ein Requiem für die Lebenden

                                            Grell realistisch und poetisch, modern und archaisch: An der Staatsoper in Hamburg wird Toshio Hosokawas Fukushima-Oper „Stilles Meer“ uraufgeführt.  Petra Schellen

                                          • weitere >

                                          Radioaktivität

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln