piwik no script img

Für ein einfaches EssenI love my Reiskocher

Unsere Autorin war lange kein Fan des Küchengeräts. Doch dann tauchte sie in die wundersame Welt der One-Pot-Gerichte ein.

In vielen ost-asiatischen Haushalten der Diaspora ist ein Reiskocher mehr als ein praktisches Küchengerät Foto: panther-media/imago

Eigentlich stören mich Küchengeräte. Die meisten sind sperrig, unnötig und machen fiese Geräusche. Nur auf Wasserkocher, Espressomaschine und Toaster habe ich mich mit mir selbst geeinigt – meine persönliche Dreifaltigkeit der verkabelten Küchenhelfer sozusagen. Ihre Anwesenheit auf der Arbeitsplatte nehme ich hin, weil ihr alltäglicher Nutzen hoch genug ist. Aber Sandwichmaker, Waffeleisen, Thermomix, Knetmaschine? Niemals.

Nach einem Auslandssemester habe ich mal hochmotiviert versucht, einen Sojamilchbereiter in mein Leben zu integrieren, aber obwohl ich warme Sojamilch liebe, musste er nach einem einzigen Winter in seine Originalverpackung zurückkehren. Ich war also skeptisch, als ich mich Anfang des Jahres dann doch entschied, dem Reiskocher eine Chance zu geben.

Der Reiskocher und ich pflegten bisher eine respektvoll distanzierte Beziehung. Begegnete mir einer in der Familie, bei Freunden oder in Restaurants, wurde ich meistens auf gute Art melancholisch.

Ich erinnerte mich dann an blinkende Knöpfe, an heißen Dampf im Gesicht und an weiße Hügel, die sich aus Porzellanschälchen erhoben wie dicker Pulverschnee. Und ich freute mich über Reis, der weder zu körnig noch zu matschig war. Einzig das richtige Verhältnis von Wasser und Reis muss beachtet werden, dann bringt (bei den meisten elektrischen Modellen) ein Heizelement am Boden das Wasser zum Kochen. Wenn alle Flüssigkeit aufgesogen worden ist, regelt der Kocher sich automatisch herunter oder schaltet sich aus.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

In vielen ost-asiatischen Haushalten der Diaspora ist ein Reiskocher zudem mehr als ein praktisches Küchengerät. Er ist ein Kulturgut, eine Art Verbindung in die alte Heimat, du bist schließlich, was du isst – und das ist womöglich noch relevanter, wenn du auf dem Weg in ein neues Leben viele andere Teile deiner Identität zurücklassen musstest.

Je nach Land gibt es bestimmte Markennamen, die teils synonym für das Gerät an sich stehen, Zojirushi in Japan, Cuckoo in Korea, oder der Tatung auf Taiwan. Sie unterscheiden sich teils in ihrer Funktionsweise, aber eine Botschaft haben sie gemeinsam: Hier schmeckt's wie zu Hause. Hier wirst du satt. Und alle deine Freunde.

Dass ich trotzdem so lange keinen eigenen Reiskocher hatte, liegt neben meiner Abneigung gegenüber Küchengeräten auch daran, dass ich in einem Topfkochhaushalt aufgewachsen bin.

Als Kind habe ich meiner Mutter dabei zugesehen, wie sie Milchreis von Aldi (der kam dem chinesischen Rundkornreis am nächsten) in einen kleinen Topf geschüttet und anschließend unter fließendes Wasser gehalten hat. Sie tauchte eine Hand hinein und zeichnete ein Unendlichkeitszeichen nach, bis das Wasser trüb wurde, goss es ab, und wiederholte den Vorgang, bis die Trübung fast verschwunden war. Dann hielt sie ihren kleinen Finger senkrecht auf die gewaschenen Körnchen und füllte Wasser auf, bis es zum ersten Gelenk reichte.

Mit geschlossenem Deckel kochte der Reis so lange, bis das gesamte Wasser aufgesogen war. Das erforderte besonderes Geschick bei der Regulation der Hitze, ein einziges Mal durfte der Reis fast überkochen, danach zog er noch ein paar Minuten auf kleinster Stufe. Am schönsten war, wenn er unten etwas anbrannte und ein Popcornduft durch die Küche zog.

锅巴 guōbā heißt dieser knusprige, goldgelbe Reis, der dem persischen Tahdig ähnelt – und der ist so beliebt, dass es in China seit den Achtzigern guōbā -Chips in allen möglichen Geschmacksrichtungen zu kaufen gibt. guōbā lässt sich tatsächlich auch in einem Reiskocher mit entsprechender Funktion dafür herstellen. Aber in meiner Erinnerung klebt er immer am Boden eines einfachen Edelstahltopfes.

Wahrscheinlich habe ich auch deshalb den Ehrgeiz entwickelt, Reis nur im Topf zuzubereiten. Es braucht mehr Aufmerksamkeit, man kann ihn nicht alleine lassen und er gelingt mir bis heute nicht immer perfekt, und dennoch wollte ich an dieser Methode festhalten. Ähnlich, wie ich immer überzeugt sein werde, dass Menschen Fremdsprachen lernen sollten, obwohl es exzellente Übersetzungstools gibt. Weil Mühe so bereichernd sein kann, wenn man sich in immer mehr Lebensbereichen Bequemlichkeit leistet.

So wäre ich vermutlich für alle Zeit beim Topf geblieben. Aber dann fiel ich tief in eines dieser berüchtigten rabbit holes, wo man sich von Webseite zu Webseite, von Video zu Video klickt, und tauchte ein in die wundersame Welt der One-Pot-Reiskocher-Gerichte.

Fleisch oder Tofu und ein Gemüse zum Reis geben, Deckel zu, Knopf drücken, etwas anderes machen, piep, fertig

Wie immer im Internet findet man da ziemlich viel Quatsch, manche würden sogar von Ketzerei sprechen. Spaghetti Bolognese aus dem Reiskocher. Kuchen aus dem Reiskocher. Glühwein aus dem Reiskocher. Ich muss zugeben, dass ich in verzweifeltem, jugendlichen Leichtsinn nach einer kalten Wanderung mal Rotwein in einem Hotelzimmerwasserkocher erhitzt habe. Man lebt und lernt. Aber die Aussicht auf solche Experimente konvertiert noch keine echte Reiskocherskeptikerin. Eine stabile, warme Mahlzeit aus drei Komponenten allerdings schon.

Fleisch, Fisch oder Tofu, in schmale Streifen geschnitten und nach Belieben mariniert, zum Beispiel in einer Mischung aus dunkler Sojasoße, 豆瓣酱 dòubànjiàng (eine scharfe Paste aus fermentierten Saubohnen, Chilischoten und Sojabohnen), Honig, Birne und Knoblauch. Plus ein Gemüse nach Wahl, grüne Bohnen, Brokkoli oder Karotte sind meine Favoriten. Einfach zum Reis in den Kocher geben, und die Wassermenge leicht reduzieren, weil das Gemüse zusätzlich Flüssigkeit abgibt. Und dann Deckel zu, Knopf drücken, irgendwas anderes machen, piep, fertig.

So steht er jetzt also da, auf meiner Arbeitsplatte, mit einem weiteren Kabel, das sich die Steckdose mit Espressomaschine und Wasserkocher teilt. Aus der Dreifaltigkeit in meiner Küche ist eine Vierfaltigkeit geworden. Weil ich gelernt habe, dass mich bei aller Liebe zur Handarbeit in einer stressigen Arbeitswoche wenig glücklicher macht, als so ein selbst zubereitetes, warmes Reisgericht ohne Betreuungsaufwand. Auch, weil es ganz einfach warm gehalten werden kann, sollte das eine Telefonat dann doch noch länger dauern als gedacht. Eine Mikrowelle kommt mir nämlich niemals ins Haus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das klingt echt gut. Ich glaube, ich hole mir so ein Teil.

    Vielleicht den Cuckoo CR-0632, der kam gut bei der Stiftung Warentest gut weg und klingt ein bisschen wie der Roboter C-3PO.

    • @Jim Hawkins:

      🏴‍☠️ - falls Gunter Hampel bcl ein Begriff?!



      So steh ich nicht an zu Kontakt - Loft - K -



      www.loftkoeln.de/de/programm/



      Nein. Nicht wg Eitelkeit. Weiß ich doch!



      Gunter gern dort mit sojet koch!



      Bring - arglos;) - ich die Sprache och!;)



      Um nächsten Gig muß ich glatt bangen!



      Denn zu dess Unterfangen - tönt aus aller 👄 👄 👄 - “Höer auf! Jahrzehnte später noch - echt aus jeder Lade



      🌾🌾🌾🌾🌾🌾 - rieselt noch&doch!;))“



      Die Suade!

      unterm——servíce



      www.loftkoeln.de/de/programm/



      &



      de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Hampel