Fünfkampf ohne Springreiten: Nicht auf dem Rücken der Pferde
Das Streben nach Medaillen liegt nicht in der Natur der Vierbeiner. Tiere gehören nicht auf die Bühne des Leistungssports.

D as Pferd war von Anfang an nur Mittel zum Zweck. Der ideale Athlet sollte durch den Modernen Fünfkampf ermittelt werden. Das hatte Pierre de Coubertin, der Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, vor Augen, als er dieser sehr diversen Kombinationssportart aus den soldatischen Disziplinen Fechten, Schießen, Reiten, Schwimmen und Laufen 1912 ihr olympisches Debüt verschaffte.
Bis zuletzt wurde die recht altbacken anmutende Suche nach den vielseitigsten Athlet:innen auf manchem geschundenen Pferderücken ausgetragen. Der Weltverband will nun plötzlich das Springreiten streichen und die Athlet:innen nicht mehr auf Pferde, sondern auf Sporträder setzen. Anlass waren die Schreckensbilder von den Olympischen Spielen aus Tokio, als die in Tränen aufgelöste Deutsche Annika Schleu auf das ihr zugeloste Pferd einschlug, weil es höchst verängstigt vor den Hindernissen bockte.
Das Losverfahren, bei dem überehrgeizige Sportler:innen mit ihnen unvertrauten Pferden zusammengeführt wurden, war wegen des unsportlichen Zufallsfaktors eh schon umstritten. Reichlich spät kommt allerdings die Einsicht, dass sich bei diesem Wettbewerb Tiere nicht als Instrument für erfolgsgetriebene Leistungssportler:innen eignen. Das Tänzeln und Springen mag in der Natur der Pferde liegen, das Streben nach Gold, Silber und Bronze eher nicht.
Diesem Problem müssen sich auch die Dressur- und Springreiter stellen, auch wenn sie eine stabilere Bindung zu ihrem Pferd pflegen. Tiere sollten nicht auf die Bühne des Sports gezerrt werden, wo extreme Leistungen erwartet werden. Der Moderne Fünfkampf, der sich von seinem soldatischen Ursprung längst entfernt hat, muss sich auch deshalb reformieren, weil der Leistungssport insgesamt zunehmend in Haftung genommen wird für das Wohlergehen seiner Akteure.
Der Verweis auf alte Traditionen und Gepflogenheiten genügt nicht mehr. Diese Entwicklung geht zum Glück weit über das Tierwohl hinaus. So kann der organisierte Sport auch die psychische, physische und sexuelle Gewalt in seinen Reihen nicht mehr länger ignorieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart