Friedensnobelpreis für drei Akteure: Zu wenig, angesichts der Verheerung
In der Ukraine hat der Preis schrille Töne ausgelöst. Das zeigt, wie grenzenlos der Hass sein muss, den Putins Krieg sät.
D ass das Osloer Komittee bei der Vergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises nicht am Ukrainekrieg vorbeikommen würde, war absehbar. Deswegen ist die Auswahl der drei Geehrten aus Belarus, Russland und der Ukraine (folge)richtig.
Doch fast noch wichtiger und bemerkenswerter sind die schrillen Töne, die dieses Ereignis in der Ukraine begleiteten. In den sozialen Medien brach am Freitag ein Sturm der Entrüstung aus. Mit den beiden Nachbarländern Belarus und Russland wolle man nicht in einem Atemzug genannt werden – vor allem dann nicht, wenn in diesem Zusammenhang, wie in der offiziellen Begründung geschehen, Alfred Nobels Vision von Frieden und Brüderlichkeit bemüht wird.
Mag diese Reaktion auch die Meinung einer Minderheit und damit der üblichen Verdächtigen sein, so zeigt sie doch eins nur allzu deutlich: Die Verheerungen, die Russlands grausamer Angriffskrieg gegen die Ukraine im Verbund mit Belarus schon jetzt angerichtet hat, gehen tief. Wie grenzenlos muss der Hass sein, wenn er mit Ales Bjaljazki und Memorial auch diejenigen trifft, die bereits seit Jahrzehnten Diktatur und Unterdrückung mutig die Stirn bieten.
Das lässt für die Zukunft nichts Gutes hoffen und sollte auch von denjenigen zur Kenntnis genommen werden, die einer zügigen Aufnahme von Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau das Wort reden. Und das mit dem Ziel, den Krieg möglichst schnell ad acta zu legen und wieder zur Tagesordnung übergehen zu können.
Apropos Ales Bjaljazki: Wer redet heute, über zwei Jahre nach den wochenlangen Massenprotesten gegen die gefälschte Präsidentenwahl, noch von Belarus? Eben. Dabei geht der Terror von Alexander Lukaschenko gegen die Belaruss*innen ungebremst weiter. Vor allem Bjaljazki und seiner Gruppe Vjasna ist es zu verdanken, dass die zahlreichen politischen Gefangenen überhaupt ein Gesicht und, wenn auch nur noch begrenzt, Aufmerksamkeit bekommen.
Das Gleiche gilt für Memorial. Wer interessiert sich wirklich für diese Menschenrechtsverteidiger*innen der ersten Stunde, die bei ihrem Bemühen, die Verbrechen der Stalinzeit aufzuarbeiten, Pionierarbeit geleistet haben? Und die jetzt, wie so viele andere Menschenrechtsorganisationen in Russland auch, gnadenlos kalt gestellt worden sind.
Immerhin: Mit seiner Entscheidung hat Oslo den Preisträgern, die pars pro toto für viele Gleichgesinnte stehen, Aufmerksamkeit verschafft. Doch sich jetzt zurückzulehnen im Glauben, moralisch Gutes getan und den Ausgezeichneten Respekt gezollt zu haben, dazu gibt es wahrlich keinen Anlass. Denn das reicht nicht. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur der beste Beweis dafür.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen