Freifunk-Wlan für Asylbewerber: Abgeschnitten vom Zuhause
Flüchtlinge könnten in Schleswig-Holsteins Erstaufnahme kostenlos ins Netz – eigentlich. Denn Ministerium und Ausländeramt trödeln.
Smartphones gehören oft zu den wenigen Dingen, die Menschen auf eine Flucht mitnehmen. Doch um sie in Deutschland nutzen zu können, braucht es Verträge, für die den Flüchtlingen das Geld fehlt. Eine Alternative wäre das „Freifunk“-Modell für kostenloses WLAN. Freiwillige stehen bereit, um rund um die Erstaufnahmen solche Netze aufzubauen – aber es fehlt die Zustimmung des Landes.
„Es gab Kontakte zu den Freifunkern, die angeboten haben, die Erstaufnahmeeinrichtungen zu versorgen“, bestätigt Susanne Berndt, Sprecherin des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten in Neumünster. Das Amt ist gemeinsam mit dem Innenministerium zuständig für das Verfahren, beide „arbeiten zurzeit an technischen Lösungen“, so Berndt weiter: „Das geht allerdings nicht kurzfristig.“
Ginge schon, meint Sven Stückelschreiber. Der ehemalige Landesvorsitzende und heutigen Kommunalpolitiker der Piraten engagiert sich für Freifunk-Angebote in Schleswig-Holstein. Ihm zufolge würden einige Freiwillige aus der Nachbarschaft ausreichen, die jeweils einen Teil ihrer Netzkapazitäten abgeben. Damit könnten kleinere Erstaufnahmen wie Boostedt oder Seeth mit je rund 600 Personen komplett versorgt werden. Für größere Einheiten wie die ehemalige Kaserne in Neumünster mit jetzt über 1.000 Menschen wären eigene Geräte „nice to have“, so Stückelschreiber: „Sie könnte das Land mit geringen Kosten aufstellen. Aber ich habe den Eindruck, dass das Thema in der Priorität der Behörden nicht sehr weit oben steht – schade.“
Technische und juristische Probleme
Zugang zum Internet wäre für die Flüchtlinge wichtig, angefangen von Kontakten zu ihren Familien über Informationen zum Gang ihres Asylverfahrens bis hin zu Online-Deutschkursen. „Zugegeben, medizinische Versorgung oder Wohnraum mögen wichtiger sein als Internet – aber WLAN wäre für viele eine Erleichterung im Alltag und einfach zu lösen“, so Stückelschreiber. Davon ist auch das Ausländer-Amt überzeugt: „Grundsätzlich soll WLAN in allen Erstaufnahmeeinrichtungen bereitgestellt werden, damit Flüchtlinge Kontakt zu ihren Angehörigen und Freunden halten können.“
Aber neben finanziellen und technischen Problemen bleibt auch das juristische: Nach deutschem Recht haftet jeder für die Inhalte, die über sein Netz weitergeleitet werden, auch wenn Unbekannte die Leitung mitnutzen. Freifunk umgeht die sogenannte Störerhaftung, indem Daten über eine verschlüsselte Leitung nach Schweden geschickt werden, wo andere Gesetze gelten. Einfach und ganz legal, meint Stückelschreiber. Alternativ stehe ein Freifunk-Provider in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Dennoch: Der Peinlich-Faktor wäre groß, wenn über ein vom Land getragenes Netz für illegale Aktivitäten genutzt würde.
Um solche Themen zu besprechen, schlägt Stückelschreiber eine Zusammenarbeit zwischen den lokalen Freifunk-Initiativen und den Behörden vor: „Wir wollen gar nicht viel vom Land, es soll uns einfach mal machen lassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene