Frauenförderung in Hannover: Peniskostüm im Geiste
Beim Verkehrsbetrieb „üstra“ in Hannover tragen Busfahrer einen Rock, um den Beruf für Frauen attraktiver zu machen. Das ist so gaga.
„Luftig“ finden die Männer ihren Dienstrock, der aussieht wie ein Kilt und den sie ausdrücklich freiwillig tragen, „positiv angenehm“ und „wirklich sehr geil“, so beschreiben sie das in einem Video der Hannoverschen Allgemeinen. „Wir wissen jetzt, wie Frauen sich fühlen“, sagt einer der Stadtbahnfahrer. Das ging natürlich flott.
„Wir wollten Rollenklischees und Berufsbilderklischees aufbrechen“, sagt Claudia Kudlinski, Projektleiterin von „üstra rockt“. Man brauche nicht nur „Lippenbekenntnisse“, sondern auch „Kultur- und Verhaltensänderungen“, um bestimmte Berufe für Frauen attraktiver zu machen. Das ist alles natürlich sehr richtig. Die „üstra“ hat dazu auch eine ganze Liste konkreter Maßnahmen zur Frauenförderung, darunter Weiterbildungsangebote und eine feste Quote. Immerhin gibt es demnächst 600 Stellen neu zu besetzen.
Die Rock-Aktion ist nur eine zusätzliche Show, um mehr Aufmerksamkeit zu kriegen – was ja offensichtlich funktioniert. “Üstra-Fahrer zeigen Bein“, berichtet die Hannoversche Allgemeine, “Männer, die mit Röcken fahren“ titelt ndr.de und “Mutig! Wir haben Bock auf Rock!“ schreibt bild.de. Auch alle Wortspiele mit „die Hosen anhaben“ sind schon gemacht. Es läuft.
Frauen, so schön!
„Der schönste Grund, warum Männer Rock tragen, sind Frauen“ ist der Werbespruch zur Kampagne. Das ist so gaga. Als gäbe es nichts Lustigeres, als wenn Männer einen Rock tragen. Genau so sinnvoll hätten die Herren Busfahrer sich eine Slipeinlage auf die Stirn kleben können. Frauenkram und so.
Natürlich ist es bemerkenswert, wenn ein Verkehrsunternehmen seine cismännlichen Busfahrer dazu kriegt, in der Öffentlichkeit freiwillig Röcke zu tragen. Cross-Dressing als PR ist aber auch nur mittelmäßig subversiv, wenn der Rock mit derselben Geste getragen wird wie ein Peniskostüm bei einem Junggesellenabschied.
Da wird es der Personalabteilung aber die Schuhe ausziehen, wenn die angeworbenen Frauen dann – huch – in Hosen zum Bewerbungsgespräch erscheinen. Oder wenn sich jetzt haufenweise Schotten bewerben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig