Frauen in der Games-Branche: Sie wollen nicht nur spielen
In der Computerspiel-Branche sind Frauen unterrepräsentiert. Von ihren männlichen Kollegen werden sie oft nicht ernst genommen.
Die Videospielbranche in Deutschland zeigt sich bemüht, diverser und inklusiver zu werden. Denn noch ist sie stark von weißen Männern dominiert, Frauen und Minderheiten sind wenig repräsentiert. Das zeigt bereits die Redner*innenliste des Gamescom Congres: 69 Männer und 33 Frauen waren als Vortragende eingeladen.
Dabei ist die Gruppe der Zocker*innen längst nicht mehr so homogen, wie die Gruppe derer, die die Spiele entwickeln. 45 Prozent der Männer und 41 Prozent der Frauen spielen Videospiele, so eine aktuelle Studie des Digital-Verbands Bitkom. Dem gegenüber steht ein Frauenanteil von 10 bis 20 Prozent in der Branche, schätzt Bitkom.
Lena Alter, Womanize
Die Videospielbranche sei schon immer eine männerdominierte Branche gewesen, sagt Lena Alter, „und es wurde lange wenig getan, um das zu ändern“. Alter ist Projektverantwortliche der Womanize, einer Konferenz, die Frauen in der Branche vernetzt. Im Alltag äußere sich das bei den Kolleginnen oft so, dass sie von ihren männlichen Kollegen nicht ernst genommen werden. Männer würden ihren Kolleginnen etwas erklären, das diese viel besser wüssten. „Oder man wird für eine Mitarbeiterin in der Kommunikation gehalten und nicht für eine Entwicklerin“, sagt Alter.
Unzeitgemäße Frauenbilder
Entsprechend gebe es auch noch viel zu tun: Stellenausschreibungen sollten so umformuliert werden, dass sie nicht nur Männer ansprechen, sagt Alter. Oder Spielfiguren so designt werden, dass sich auch Frauen damit identifizieren können. Auch die Bitkom-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 8 von 10 Spielerinnen die Darstellung von Frauen darin nicht zeitgemäß finden.
Alles unter Controller
Der Verband der deutschen Games-Branche (Game) sieht das Problem und setzt sich nach eigener Aussage für eine „diversere Games-Branche“ ein, sagt Geschäftsführer Felix Falk. Game geht davon aus, dass der Anteil an Frauen in der Branche in Zukunft deutlich zunehmen werde. Das Geschlechterverhältnis in den Ausbildungsgängen sei mittlerweile ausgeglichener und Unternehmen würden „sehr aktiv um weibliche Fachkräfte werben“, so Falk. Mit Veranstaltungen und Konferenzen wolle man zudem weibliche Fachkräfte für eine Karriere in der Spieleindustrie begeistern.
Auch Alter ist der Meinung, dass die Branche das Problem mittlerweile ernst nimmt. „Sie sehen schließlich auch die Vorteile von diversen Teams, die erfolgreicher und produktiver sind.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!