Frauen in der Games-Branche: Sie wollen nicht nur spielen
In der Computerspiel-Branche sind Frauen unterrepräsentiert. Von ihren männlichen Kollegen werden sie oft nicht ernst genommen.
Die Videospielbranche in Deutschland zeigt sich bemüht, diverser und inklusiver zu werden. Denn noch ist sie stark von weißen Männern dominiert, Frauen und Minderheiten sind wenig repräsentiert. Das zeigt bereits die Redner*innenliste des Gamescom Congres: 69 Männer und 33 Frauen waren als Vortragende eingeladen.
Dabei ist die Gruppe der Zocker*innen längst nicht mehr so homogen, wie die Gruppe derer, die die Spiele entwickeln. 45 Prozent der Männer und 41 Prozent der Frauen spielen Videospiele, so eine aktuelle Studie des Digital-Verbands Bitkom. Dem gegenüber steht ein Frauenanteil von 10 bis 20 Prozent in der Branche, schätzt Bitkom.
Lena Alter, Womanize
Die Videospielbranche sei schon immer eine männerdominierte Branche gewesen, sagt Lena Alter, „und es wurde lange wenig getan, um das zu ändern“. Alter ist Projektverantwortliche der Womanize, einer Konferenz, die Frauen in der Branche vernetzt. Im Alltag äußere sich das bei den Kolleginnen oft so, dass sie von ihren männlichen Kollegen nicht ernst genommen werden. Männer würden ihren Kolleginnen etwas erklären, das diese viel besser wüssten. „Oder man wird für eine Mitarbeiterin in der Kommunikation gehalten und nicht für eine Entwicklerin“, sagt Alter.
Unzeitgemäße Frauenbilder
Entsprechend gebe es auch noch viel zu tun: Stellenausschreibungen sollten so umformuliert werden, dass sie nicht nur Männer ansprechen, sagt Alter. Oder Spielfiguren so designt werden, dass sich auch Frauen damit identifizieren können. Auch die Bitkom-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 8 von 10 Spielerinnen die Darstellung von Frauen darin nicht zeitgemäß finden.
Alles unter Controller
Der Verband der deutschen Games-Branche (Game) sieht das Problem und setzt sich nach eigener Aussage für eine „diversere Games-Branche“ ein, sagt Geschäftsführer Felix Falk. Game geht davon aus, dass der Anteil an Frauen in der Branche in Zukunft deutlich zunehmen werde. Das Geschlechterverhältnis in den Ausbildungsgängen sei mittlerweile ausgeglichener und Unternehmen würden „sehr aktiv um weibliche Fachkräfte werben“, so Falk. Mit Veranstaltungen und Konferenzen wolle man zudem weibliche Fachkräfte für eine Karriere in der Spieleindustrie begeistern.
Auch Alter ist der Meinung, dass die Branche das Problem mittlerweile ernst nimmt. „Sie sehen schließlich auch die Vorteile von diversen Teams, die erfolgreicher und produktiver sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“