Frauen im Profiradsport: Ein bisschen weiblicher
Der Weltradsportverband feiert sich selbst, was er alles für Geschlechtergerechtigkeit unternimmt. Doch bei Licht besehen ist das nicht allzu viel.

Die UCI möchte auch einmal Vorreiter sein. Der oft gescholtene Radsportweltverband begann das neue Jahr mit der Nachricht, ein neues Niveau in Sachen Geschlechtergerechtigkeit erreicht zu haben. Die Zertifizierungsfirma EDGE vergab dem Weltverband das Zertifikat „Move“, das zweithöchste von dreien. „Die UCI ist weltweit der erste Sportverband, der das erreicht“, feierte sich die UCI selbst.
Sie begründete den Aufstieg mit dem, was sie in den vergangenen Jahren gemacht hat. Mindestgehälter für weibliche Profis im Straßenradsport wurden eingeführt. Die Siegprämien bei den WM sind gleich. Julian Alaphilippe und Elisa Balsamo erhielten für ihre Siege bei den Straßenrennen in Flandern jeweils 8.000 Euro. Auch die Zeitfahrweltmeister*innen beider Geschlechter erhielten dieselbe Summe. 4.000 Euro gingen an die Sieger der U23-Kategorie – die gab es allerdings nur für den männlichen Nachwuchs – jeweils 2.000 Euro an Juniorinnen und Junioren im Regenbogentrikot. Auch die Siegprämien in der neu geschaffenen UCI Track Champions League liegen für Männer wie Frauen auf gleicher Höhe, bei 25.000 Euro.
Und auch der Schutz vor Übergriffen ist verbessert. Vor allem auf Druck der unabhängigen Fahrerinnengewerkschaft The Cyclists’ Alliance passte die UCI ihren Ethikcode an. Opfer von Übergriffen haben jetzt das Recht, angehört und besser über das gesamte Verfahren informiert zu werden, sowie eine Begründung zu erhalten. Täter können bestraft, Verdächtige suspendiert werden.
Das sind Fortschritte, gewiss. Und das EDGE-Zertifikat ist ein Ausdruck dafür. Aber es bleiben Fragen: EDGE selbst ist ein weltweit benutztes Zertifizierungsverfahren in Sachen Geschlechtergerechtigkeit. Es wurde 2011 beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellt. Und wie sich im Akronym verbirgt – EDGE steht für Economic Dividends for Gender Equality – geht es vor allem um ökonomische Impulse, die diverser geführte und diverser aufgestellte Unternehmen im Vergleich zu ihren patriarchaler geführten Konkurrenten haben. Diese Effekte gibt es durchaus. Die Beraterfirma McKinsey fand etwa heraus, dass die Unternehmen, die zum obersten Viertel in Sachen Geschlechtergerechtigkeit gehören, höhere Profitraten als der nationale Durchschnitt erzielen. Zertifikaten wie dem von EDGE kommt also eine höhere Bedeutung zu.
Beim Verband bleibt alles in Männerhand
Zudem entspricht das Zertifikat nicht immer der Realität. Über die bei der UCI angewandten Kriterien gab EDGE auf Nachfrage keine Auskunft. Aus den von der UCI selbst veröffentlichten Informationen lassen sich aber wenig schmeichelhafte Rückschlüsse treffen. 40 Frauen und 62 Männer arbeiteten laut dem letzten Jahresbericht der UCI festangestellt für den Weltverband. Das Gehaltsgefüge zwischen den Geschlechtern war auf den unteren und mittleren Ebenen laut einer Grafik ausgeglichen. Aber 21 männlichen Direktoren standen nur 6 Direktorinnen gegenüber. Bei Trainer*innen ist das Verhältnis 25:15. Nur auf der unteren Ebene sind Frauen mit 19 Stellen gegenüber 16 Männern in der Überzahl.
Erst recht nicht in den Blick nimmt das Zertifikat die Geschlechterverhältnisse im Radsport insgesamt. Die Fahrerinnengewerkschaft TCA monierte etwa, dass jede dritte Fahrerin im Profifeld kein Gehalt erhielt. Das betrifft vor allem Frauen, die bei den Continental Teams angestellt sind. Dort gibt es kein Mindestgehalt. Die Lizenzen für die Rennställe vergibt die UCI. In der EDGE-Zertifizierung spielte auch keine Rolle, dass die TCA mit ihren über 200 Mitgliedern vom Weltverband nicht einmal als offizielle Vertretung anerkannt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945