Frankreichs Verfassungsrat für Macrons Reform: Juristischer Sieg, soziales Risiko
Der Verfassungsrat hat gegen die Erhöhung des Rentenalters und das Vorgehen der Regierung nichts einzuwenden. Die Gewerkschaften wüten.
Für alle, die diese Reform ablehnen – und das ist laut Umfragen unverändert eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung – ist dieses Urteil eine Ohrfeige. Bereits am Freitagabend wurde in mehr als 200 Städten gegen diesen Entscheid demonstriert. Die Wut ist groß, nur der Druck der Straße kann jetzt noch etwas ändern.
Mit einer unnötigen oder sogar provokativen Eile hat außerdem Staatspräsident Emmanuel Macron noch in der Nacht zum Samstag den Erlass publiziert, mit dem die Reform offiziell in Kraft treten kann und damit ab 1. September die neuen Rentenkonditionen gelten. Nach drei Monaten Konflikt und zwölf Aktionstagen mit mehreren Millionen Streikenden und Demonstrierenden möchte er jetzt aufatmen. Die Gewerkschaften haben sein Angebot, ihn am Dienstag unter diesen Umständen zu einem „Austausch“ zu treffen, empört abgelehnt.
Die Dachverbände der Arbeitnehmer*innenvertretungen bleiben nach dieser juristischen Niederlage geschlossen, sie rufen zur Fortsetzung der Bewegung auf. Sie wollen, dass am 1. Mai alle auf die Straße gehen, um der Staatsführung zu zeigen, dass sie diese Reform als völlig ungerecht ablehnen. Die neue Vorsitzende der CGT, Sophie Binet, rief dazu auf, ab sofort mit Streiks und anderen Aktionen gegen die Regierungspolitik zu protestieren.
Die Gewerkschaftsführungen wissen, dass sich ihre Basis nicht mit einer Niederlage abfinden will. Sie müssen befürchten, dass die Proteste nun außer Kontrolle geraten. Das Risiko einer sozialen Explosion ist sehr real.
Möglicher Ausweg: Volksabstimmung
Macron habe „einen juristischen Sieg um den Preis eines sozialen Risikos“ errungen, meinte beispielsweise der Politologe Alain Duhamel in einem Kommentar am Fernsehen. Aus Furcht vor Ausschreitungen war der Conseil constitutionnel, der seinen Sitz im Westflügel des Palais Royal in der Nähe des Louvre hat, mit einem massiven Polizeiaufgebot in eine belagerte Festung verwandelt worden, in deren weitem Umkreis jede Demonstration untersagt war.
Noch glauben die Gewerkschaften und die Linksparteien, dass sie mit einer Gesetzesinitiative (Référendum d'initiative partagée), für die 20 Prozent der Parlamentarier*innen und mindestens 10 Prozent aller Wahlberechtigten (fast 5 Millionen) unterzeichnen müssten, eine Volksabstimmung über ein Renteneintrittsalter von 62 Jahren, wie bisher, anberaumen können. Ein erster Antrag dazu wurde jetzt zwar ebenfalls vom Verfassungsrat abgelehnt. Doch Ende des Monats sollen die Verfassungsratsmitglieder über einen zweiten Vorschlag befinden, der laut der oppositionellen Linksunion NUPES geschickter formuliert wurde und bessere Chancen haben soll.
Premierministerin Elisabeth Borne hätte im Fall eines verfassungsrechtlichen Vetos sicherlich ihren Posten verloren. Sie kann sich dementsprechend über das Verdikt der Conseil constitutionnel nur freuen und hat erklärt, dass die Debatte „am Ende des Wegs durch die Institutionen“ angelangt und damit abgeschlossen sei.
Falls der Widerstand jedoch ungebrochen weitergehen sollte und sich nach dem Vorbild der Gelbwesten radikalisiert, hätten Borne und Präsident Macron nur einen Pyrrhussieg errungen. Die Art und Weise, wie er und seine Regierung mit einem als arrogant und undemokratisch betrachteten Vorgehen die Bevölkerung gegen sich aufbrachten, hat die Staatsführung so sehr geschwächt, dass man sich fragen muss, wie Macron die restlichen vier Jahre seines zweiten Mandats überhaupt zu Ende führen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung