piwik no script img

Frankreichs Präsident an Boris JohnsonNein zu neuem Brexit-Abkommen

Bei seinen Charme-Offensiven in Paris und Berlin gibt sich der britische Premier Johnson dennoch „optimistisch“. Kanzlerin Merkel habe ihn „ermutigt“.

Wie, nein? Foto: dpa

Frankreichs Präsident ­Emmanuel Macron hat beim Besuch des britischen Premierministers Boris Johnson der Neuverhandlung des Brexit-Abkommens eine Absage erteilt. Zwar bestehe die Möglichkeit, Änderungen an der von Johnsons Vorgängerin Theresa May verhandelten Einigung vorzunehmen, sagte Macron am Donnerstag in Paris. Er betonte jedoch: Innerhalb eines Monats werde kein neues Austritts­abkommen gefunden werden, das sich von dem bereits bestehenden groß entferne.

Johnson betonte, dass er eine Einigung für den Austritt seines Landes aus der EU erzielen wolle. „Ich möchte ein Abkommen“, sagte Johnson bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Macron vor dem Élyséepalast. Er sei durch sein Treffen mit Merkel „sehr ermutigt“ worden und denke, dass eine gute Einigung möglich sei, so Johnson.

Den Zeitraum von 30 Tagen für Änderungen hatte am Mittwoch erstmals Bundeskanzlerin Angela Merkel genannt. Am Donnerstag hatte sie ihre Aussage allerdings präzisiert: Der Zeitraum sei nur sinnbildlich gemeint gewesen, sagte Merkel am Donnerstag in Den Haag. „Ich habe gesagt, was man in drei Jahren oder in zwei Jahren schaffen will, das kann man auch in 30 Tagen schaffen“, führte Merkel aus. „Besser gesagt, müsste man sagen: Das kann man auch bis zum 31. Oktober schaffen.“ Zu diesem Datum möchte Großbritannien aus der EU austreten.

Bei Johnsons Besuch in Berlin war es auch um den Backstop gegangen. Diese Garantieregelung für eine offene Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Republik Irland stößt auf heftigen Widerstand in Johnsons konservativer Regierungspartei. Sie sieht vor, das Großbritannien in der Zollunion mit der EU bleibt, bis eine bessere Lösung gefunden ist.

„Freundschaft und Partnerschaft“

Johnson möchte den Backstop aus dem Abkommen streichen, die EU lehnt das ab. Merkel zeigte sich offen für Alternativen zu der Garantieregel, forderte jedoch, London müsse eine Lösung präsentieren. Johnson drohte bisher, die EU notfalls auch ohne ein Abkommen zu verlassen. Das No-Deal-Szenario sei eine politische Entscheidung des Premierministers, betonte Macron. „Das ist nicht unsere Entscheidung.“

Johnsons Vorgängerin Theresa May war dreimal mit dem Austrittsabkommen im britischen Parlament gescheitert.

Trotz seiner Absage streckte Macron seinem Besucher symbolisch die Hand aus: Niemand werde bis zum vereinbarten Austrittstermin Ende Oktober warten, ohne zu versuchen, eine „gute Lösung“ zu finden, sagte er zu Johnson. Der plädierte dafür, den Brexit „vernünftig und pragmatisch sowie im Interesse beider Seiten“ zu regeln und damit nicht bis zum 31. Oktober zu warten. „Lassen Sie uns nun damit weitermachen, unsere Freundschaft und Partnerschaft zu vertiefen und zu intensivieren.“

An den Finanzmärkten kam Hoffnung auf, dass nun doch Bewegung in den festgefahrenen Brexit-Streit kommt. Das Britische Pfund stieg im Wert.

Der Brexit wird auch Thema auf dem G7-Gipfel im französischen Biarritz sein. Von Samstag bis Montag treffen hier die Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industriestaaten zusammen. Erstmals trifft Johnson dann als Premierminister auf seinen Unterstützer, den US-Präsidenten Donald Trump. Viele Beobachter befürchten, dass Johnson den Gipfel als Bühne für provokante Auftritte nutzen könnte.

(mit Agenturen)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    ""Ich (Angie) habe gesagt, was man in drei Jahren oder in zwei Jahren schaffen will, das kann man auch in 30 Tagen schaffen“, führte Merkel aus. „Besser gesagt, müsste man sagen: Das kann man auch bis zum 31. Oktober schaffen.“

    ==

    Das kleine 1 x 1 der Merkel Logik, wie es ein Regierungssprecher bestätigte:



    "Merkel meint der Zug ist längst abgefahren," was nun wiederum den als Serien Lügner kolportierten britischen PM dazu animierte Merkels Orginal Replik als Engagement aufzufassen, die Gespräche wieder aufzunehmen - wobei niemand vom EU Verhandlungsteam mit den Briten sprechen möchte solange sie keine machbaren Vorschläge zum besten geben die sich auch realisieren lassen.

    Johnson möchte den Backstop aus dem Abkommen streichen, die EU lehnt das ab - wobei der eigentliche Treppenwitz darin besteht das Brexiteers immer damit argumentierten, das UK nach dem EU Austritt die Kontrolle über alle britischen Grenzen ""zurück"" gewinnen wolle.

    In Paris hat nun der Serien Lügner Boris Johnson bestätigt, das sich UK an das Good Friday Agreement halten wolle und damit Grenzen in NI ablehnt. Er hatte wohl völlig vergessen das der EU - Austritt mit dem Scheinargument erstritten werden soll die Kontrolle über Grenzen zurück zu gewinnen - und plötzlich will der Häuptling aller Brexshitters gar keine Grenzen mehr für die Rückgewinnung der Kontrolle ......

    Merke: Rechtsradikalpopulisten sind überall gleich blöd - und damit der Blödsinn nicht Wirklichkeit wird gibt es jetzt nur noch die britische Opposition und das in Planung befindliche parteiübergreifende Misstrauensvotum - möglichst am 3. September.

  • "Viele Beobachter befürchten, dass Johnson den Gipfel als Bühne für provokante Auftritte nutzen könnte."

    Z.B. ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass er mit seinem Freund Donald ein provisorisches Handelsabkommen unterzeichnet.