piwik no script img

Frankreich-Wahl im DeutschlandExil-Franzosen ticken anders

Die Kandidatin des linken Nouveau Front Populaire bekommt in Berlin im ersten Wahlgang über 50 Prozent. Aber reicht das für die Stichwahl am Sonntag?

„Frankreich nicht den Faschisten überlassen“: Demonstration von Linken am ersten Wahlabend in Paris Foto: Martin Barzilai/Haytham-REA/laif

Berlin taz | Vor der zweiten und entscheidenden Runde bei den französischen Parlamentswahlen am nächsten Sonntag ist klar: Die Berliner Franzosen werden keinen Rechtsextremen vom Rassemblement National (RN) als Vertreter nach Paris entsenden. Das Rennen um den 7. Wahlkreis der Auslandsfranzosen – der allerdings nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland, Österreich und die Länder Zentraleuropas umfasst – wird in der Stichwahl zwischen dem linken Bündnis Nouveau Front Populaire (NFP) und den „Liberalen“ entschieden.

NFP-Kandidatin Asma Rharmaoui-Claquin von der Sozialistischen Partei La France insoumise holte im ersten Wahlkampf in Berlin 54 Prozent, im ganzen Wahlkreis 32 Prozent. Frédéric Petit, Abgeordneter für das Ensemble-Bündnis des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, kam auf 37 Prozent. Den RN wählten in Berlin 3,6, im ganzen Wahlkreis 7,7 Prozent – die rechtsextreme Kandidatin kann damit nicht an der Stichwahl am Sonntag teilnehmen.

Damit wählen die Auslandsfranzosen deutlich anders als die Inlandsfranzosen. In Frankreich bekam der RN am Sonntag 33 Prozent, gefolgt vom Linksbündnis (28). 38 Abgeordnete des RN sind direkt gewählt, weil sie die absolute Mehrheit hatten.

Die Wahlkämpfer von Rharmaoui-Claquin hängen sich nun für die Aufholjagd richtig rein. „Es ist ziemlich knapp, noch ist alles möglich“, sagt Anthony Perinucci Poinsard, Architekt aus Kreuzberg. Für den heutigen Mittwoch lädt das Bündnis zu einem „Pique-nique populaire“ in den Park am Gleisdreieck (19 Uhr) – allerdings ohne Rharmaoui-Claquin. Die 27-Jährige ist zur gleichen Zeit in Köln bei einem Wahlkampfauftritt, am Dienstag wurde sie abends in Frankfurt am Main erwartet. Vor einer Woche waren etwa 100 Menschen zu einer Veranstaltung mit ihr zum Oranienplatz in Kreuzberg gekommen. Die Französin mit marokkanischen Wurzeln lebt seit zehn Jahren in Berlin und war schon bei der letzten Wahl 2022 angetreten, unterlag damals aber dem Liberalen Petit.

Die „Gefahr von extrem rechts“

Im ganzen Wahlkreis 7 sind rund 130.000 Auslandsfranzosen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. In Berlin haben sich 21.000 für die Wahl registrieren lassen, davon haben 12.000 vorigen Sonntag ihre Stimme abgegeben, Wahlort für sie ist das Französische Gymnasium, das Lycée Français, in Schöneberg. Eine Wahlbeteiligung von rund 56 Prozent mag in deutschen Ohren nicht hoch klingen, „aber das ist doppelt so viel wie beim letzten Mal“, sagt Poinsard.

Die „große Gefahr von extrem rechts“ – dass also der RN als haushoher Sieger der Wahl hervorgehen könnte – hat seiner Ansicht nach für eine hohe Mobilisierung bei den Auslands-Franzosen gesorgt. „Es haben sich in den vergangenen Wochen auch sehr viele gemeldet, um bei der Wahl mitzuhelfen“, berichtet er.

In ihrer Social-Media-Kampagne bemüht sich Rharmaoui-Claquin gezielt um binationale Franzosen in Deutschland. So verspricht sie im Falle eines Wahlsiegs, die Rechte von Franzosen mit doppelter Staatsbürgerschaft und ihren Familien zu verteidigen – etwa die zweisprachige Behördenkommunikation oder Stipendien zum Erlernen der französischen Sprache.

Das sei ein „großes Thema“, erklärt Poinsard, denn der RN habe erklärt, die „Bi-Nationalität“, also die Möglichkeit, neben der französischen eine weitere Staatsbürgerschaft zu haben, abschaffen zu wollen. Auch befürchtet Poinsard im Falle eines Wahlsiegs der Rechtsextremen, dass es künftig weniger Geld gibt für französische Auslandseinrichtungen wie Konsulate oder das Institut français.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die deutsch-französische Freundschaft fußt auf dem bunten Beieinander von Gemeinden und Städten und Menschen, dem Austausch auch in Kulturinstituten, dem Lernen der Sprache und der Kultur.

    Selbst, wer nur das genießt und sich als unpolitisch sähe, sollte gegen rechten Nationalismus sein, aus purem Eigeninteresse.

  • Ketzerisch könnte man jetzt anmerken, dass die Exilfranzosen und -französinnen halt nicht den Zuständen in Frankreich ausgesetzt sind.

    • @Sybille Bergi:

      Eher:



      Die wissen, wie man täglich dafür gelobt wird, dass "man aber ganz gut die Sprache" spricht, woher man denn "wirklich" käme etc. etc.



      Sie kennen andere Ausländer und haben Entspanntheit gelernt, anders als eingeborene Einfamilienhausvorstädter irgendwo.



      Das hilft alles bei Empathie und Offenheit.

  • La République - sie ist in Gefahr!



    Und nur noch eine breite demokratische Koalition von linken & mittigen Parteien kann gegen diesen rechten Tsunami standhalten.



    Bürger*innen der Republik, geht bitte (demokratisch) wählen!



    Denn das Schicksal der Republik und der Europäischen Union liegt in euren Händen.



    Wir, das Bundesvolk, stehen hinter euch.

  • 54% in Berlin für die La France insoumise-Kandidatin?

    Und das, wo Mélenchon so gegen die Deutschen hetzt?

    Macht mir Angst.

    • @rero:

      Das ist Kampagne von Springer & Co., damit bloß niemand soziale Gerechtigkeit einführt.



      Das muss sich Mélenchon nicht anziehen, das müssen wir nicht ungeprüft übernehmen.

      • @Janix:

        Das können Sie selbst in seinem Buch nachlesen.

        Zu Springer-Kampangnen habe ich keinen Zugang.

        • @rero:

          Mélenchon kritisierte die deutsche Austeritätspolitik, die Großk*tzigkeit von Schäuble/Merkel gegenüber dem Rest der EU und das Retten deutscher Banken auf dem Rücken der griechischen Demokratie.



          Und das kann man ja durchaus.



          Ich fühle mich als Deutscher da nicht im Geringsten angesprochen.

    • @rero:

      Mélenchons Positionen zu Deutschland mögen manchmal unangenehm klingen, aber a) sind vom letzten Jahrzehnt und beziehen sich vor allem auf die liberale Wirtschaft von Merkel bis Lindner b)



      er ist bei diesen Wahlen nirgendwo Kandidat, weder in Berlin noch in Frankreich. LFI hat ihm zwar vieles zu verdanken, aber ist mehr als nur diesen Mann. Asma Rharmaoui-Claquin ist die Kandidatin, eine binationale die in Deutschland wohnt. Man kann sich ruhig mit ihren Positionen beschäftigen und Mélenchon in Paris sein lassen.

      • @Yann Rheiner:

        Danke, das hört sich besser an.

    • @rero:

      Mélenchon hat sich vor zehn Jahren in seinem Buch "Der Hering von Bismark" sehr kritisch über die europäische Haushaltspolitik und Deutschlands Tropismus für Russland und China geäußert. Ich denke, dass viele Deutsche heute seine Ansichten teilen.



      Man sollte sich nicht auf die rechten Medien in Frankreich stützen, die den Charakter Mélenchon hassen. Er ist für Europa (aber sozial), genauso wie die gesamte Linkskoalition der Volksfront.

      • @Maxime Gautier:

        Sorry, ich stützte mich nicht auf rechte Medien in Frankreich.

        Die französischen Rechten sind nicht freundlicher.

        Da würde Mélenchon wohl eher Gemeinsamkeiten finden.