Framing mit dem Begriff „Schicksalswahl“: Wahlen sind nie Schicksal
Ein Unwort ging um bei der Europawahl: „Schicksalswahl“. Das ist nicht nur unlogisch, sondern auch auf eine gefährliche Weise bequem.
W orte können in Mode sein – nicht nur in der Jugendsprache und unter den Unwörtern des Jahres, sondern auch in den Nachrichten. Je nach Großwetterlage tauchen Begriffe immer wieder auf – oder eben gar nicht. In unregelmäßigen Abständen nimmt unser Kolumnist die Modewörter der News auseinander
Unwörter sind euphemistisch, verschleiernd, irreführend. Die EU-Wahl bescherte uns ein Unwort namens „Schicksalswahl“. In Umlauf gebracht wurde es zwar von den Politikmachenden selbst, aber sogleich dankbar aufgenommen von der gesamten Medienlandschaft bis zur letzten Lokalseite. Eine kleine Auswahl: „Wende in der Schicksalswahl“ (FAZ), „Die Schicksalswahl: Ist Europa wirklich in Gefahr?“ (Maischberger, ARD), „Eine Schicksalswahl“ (Süddeutsche), „Warum die Europawahl am Sonntag eine Schicksalswahl ist“ (Westdeutsche Zeitung).
Zugegeben, die EU-Wahl war eine wichtige Wahl. Denn in vielen europäischen Ländern wächst der Einfluss rechter Populisten, bei denen die Stärkung des einzelnen Nationalstaats auf der Agenda steht – und nicht die eines gemeinsamen Europas. Doch der irreführende Begriff „Schicksalswahl“ verkennt, dass auch die Wählerinnen von Rechtspopulisten eine demokratische Wahl treffen.
Wahlen sind das genaue Gegenteil von Schicksal. Wahlen sind menschliche Entscheidungen, die am Ende zu einem demokratischen Beschluss führen sollen. Damit es eben nicht Götter oder Kaiser sind, die das Schicksal der Menschen bestimmen, sondern diese Menschen selbst.
Ein bequemer Begriff
Das Wort „Schicksalswahl“ erhebt die Gegner Europas zum einzigen Fixpunkt der Orientierung. Es ruft die Vorstellung eines europäischen Schlachtfeldes hervor. Wer sich aber nur an seinem Gegner orientiert, hat keine eigene Agenda. Vielleicht vermochte die „Schicksalswahl“ sogar wahlfaule Europäer mobilisieren. Langfristig aber zementiert das Wort Europas Spaltung und übergeht seine Stärken. Es lenkt davon ab, dass Europa auch Menschen von sich überzeugen muss, die es ablehnen.
„Schicksal“ ist ein bequemer Begriff. Schafft man es nicht, den Rechtspopulismus aufzuhalten, dann war es eben das Schicksal. Die Wörter „Wahl“ und „Schicksal“ sind ein Gegensatz an sich, ein Oxymoron, wie „bittersüß“. Der inflationäre mediale Wortgebrauch von „Schicksalswahl“ entwirft ein Europa der Befürworter und Gegner. Das ist womöglich auch für die Journalisten dieses Landes, nun ja, unangenehmbequem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund