Fotos über Queerness und Glauben: Wer sonst hat so viele Namen?
Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.
So einen Blick auf sich selbst erleben die Abgebildeten nicht immer: „Als Pastor*in stehe ich für christliche Religiosität“, sagt etwa Natascha aus Kiel. „Zugleich bin ich queer. Im Alltag wird in der Regel nur eine dieser Facetten abgerufen.“ Dabei sei „das queerste Phänomen des christlichen Glaubens doch Gott* selbst“, so die Pastorin weiter: „Wer sonst hat so viele Namen?“ Für Kadir, Schriftsteller und Aktivist aus Hannover, war Gott bei der Auseinandersetzung mit seiner Homosexualität „mein persönlicher Wegbegleiter“. Gleichzeitig hat er erlebt, dass ein Coming-out für Menschen mit Migrationshintergrund oft besonders schwierig ist.
Es sollen „alltägliche wie besondere Geschichten“ sein, die die Bilder erzählen: Das war die Idee von Museumsleiter Jonas Kuhn und seiner Kollegin Mirjam Gläser, die die Ausstellung kuratiert hat. Das Ziel sei, einen Raum zu bieten für Menschen, die sonst kaum gesehen werden. „In der Gesellschaft herrscht oft die Vorstellung vor, dass queere Menschen nicht religiös beziehungsweise religiöse Menschen nicht queer sein können“, heißt es im Katalog zur Ausstellung, in dem auch Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen zu Wort kommen und die christliche, islamische und jüdische Sicht auf Queerness erklären. Spoiler: Alle drei sind offen.
„This is me – queer und religiös“ ist bis zum 3. Juli im Jüdischen Museum Rendsburg zu sehen. Auf der Homepage https://jmrd.de/ gibt es einen virtuellen Eindruck.
Führung mit Kuratorin Mirjam Gläser am Sonntag, dem 13. Februar.
„Ich glaube, dass eine Synagoge der Ort ist, wo man sein authentisches Selbst einbringen sollte“, schreibt da Lior Bar-Ami, Rabbiner aus Wien und schwul. „Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sind ein wesentlicher Bestandteil des Selbstverständnisses einer Person.“ Die Imanin Rabeya Müller betont: „Der Islam ist im Gegensatz zu landläufigen Meinungen eine sehr sexualfreudige Religion.“ Weil die arabische Sprache so viele Bedeutungen zulasse, seien auch Begriffe im Koran diskutabel, etwa das Wort für Partner*in.
Der Leiter des Grundlagenreferats „Kirche in Beziehung“ im Erzbistum Hamburg, Jens Ehebrecht-Zumsande, gibt zu: „Eine positive Perspektive auf die Lebensrealitäten von LSBTIQ+-Personen bedeutet eine neue Positionierung in der christlichen Ethik.“ Aber er glaubt auch: „Die Botschaft Jesu birgt in sich das Potenzial, ausgrenzende Zweiteilungen zu überwinden.“
Einen virtuellen Eindruck der Ausstellung gibt es auf der Homepage des Jüdischen Museums Rendsburg. Eine Führung mit Kuratorin Mirjam Gläser findet am Sonntag, dem 13. Februar, statt. Teile des Museums sind aktuell wegen Umbaumaßnahmen nicht zugänglich, der Betsaal und das Ritualbad Mikwe der ehemaligen Synagoge sind aber zu besichtigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!