Forschung zu Plastik im Meer: Mehr als angenommen
Niederländische Forscher haben mit dem bislang größten Datensatz die Bewegungen von Plastik im Meer modelliert. Doch die Studie hat eine Schwäche.
Worum geht’s?
Um Plaste – besser gesagt, um viel zu viel davon. Noch im Jahr 2022 wurden 48,8 Prozent aller in deutschen Läden erworbenen Getränke in Einweg-Plastikflaschen verkauft, das zeigte eine Untersuchung des Umweltbundesamtes im Jahr 2022. Wie kann das sein? Nachfrage des Autors beim Personal des lokalen Supermarktes: Das Angebot des Marktes spiegele lediglich die Kundenwünsche wider – und das im Berliner Winsviertel, wo 40 Prozent der Menschen Bündnisgrün gewählt haben.
Nun ist es leider eine Mär, dass Einwegplastik ordentlich entsorgt oder gar recycelt wird. Greenpeace wies in einer Untersuchung nach, dass deutscher Plastikmüll beispielsweise in Vietnam, Thailand und Malaysia landet. Und dieses Plastik bleibt nicht auf den Müllkippen. Auf verschiedenen Wegen gelangt es in riesigen Mengen in die Ozeane – und dabei handelt es sich zu 95 Prozent um Einwegplastik, wie das Alfred-Wegener-Institut bilanzierte.
Die Studie
Selbst das ist vermutlich nur die halbe Wahrheit. Bislang hatten Forscher relativ wenige Daten zur Verfügung, um die Masseströme von Plaste ins und im Meer am Computer zu modellieren. Nun haben niederländische Wissenschaftler:innen erstmals einen Datensatz genutzt, der 20.000 Messwerte aus den Jahren 1980 bis 2020 enthält: die Plastikmengen in den Ozeanen von Stränden, von der Meeresoberfläche und in der Tiefsee. Die Autoren der Studie, Anfang August in Nature erschienen, beschreiben auch den Weg des Plastiks durch den Ozean, wie es in immer kleinere Partikel zerfällt, an den Stränden angespült wird oder auf den Meeresboden sinkt.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Das Team um Mikael Kaandorp von der Universität Utrecht kommt dabei zu dem Schluss, dass jährlich weniger Plaste in die Meere gelangt als bislang angenommen. Das klingt wie eine gute Nachricht, ist aber keine. Gleichzeitig verweilt das Plastik nämlich länger im Meer, seine tatsächliche Menge in den Ozeanen ist daher viel größer, als man bisher dachte: Sie liegt bei 3,2 Millionen Tonnen – ein unfassbares Volumen.
Vermutlich fällt auch diese Berechnung zu gering aus, denn Kritiker bemängeln, dass die Studie Plastik, das schwerer als Meerwasser ist, ausklammerte. Darunter fällt ausgerechnet die Kunststoffart PET, aus der zum Beispiel Einwegflaschen hergestellt werden.
Was bringt’s?
Vielleicht einen Schock? Schließlich bleibt Plastik, das in die Umwelt gelangt, nicht dort. Ob Nudeln oder Brot, ob Eintopf oder Fisch – mit jeder Mahlzeit nehmen wir, Forschern der Heriot-Watt-Universität in Edinburgh zufolge, durchschnittlich mehr als 100 Mikroplastikpartikel zu uns.
Wir wissen mittlerweile, dass Mikroplastik vom menschlichen Magen in andere Organe wandert, in das Lymphsystem und in die Blutbahn. Vielleicht reift die Erkenntnis: Wir Menschen haben immer mehr Plaste im Blut. Was man durch den Kauf von Mehrweg-Glasflaschen (ohne Plastikverschluss) sehr leicht verringern könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?