Europäischer Umweltschutz: EU verhängt Mikroplastikverbot
Brüssel will die Verschmutzung der Umwelt mit Mikroplastik bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Dafür wird der Verwendung ein Riegel vorgeschoben.
Das Verbot soll bereits ab dem 15. Oktober in Kraft treten, sagte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in Brüssel. „Die Beschränkung betrifft sehr kleine Partikel, ist aber ein großer Schritt zur Verringerung der vom Menschen verursachten Umweltverschmutzung“, so Sinkevičius. Allerdings sollte man keine Wunder erwarten.
Es geht zunächst nur darum, die Verschmutzung von Ozeanen und Umwelt mit Mikroplastik bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Das Verbot löst das Problem nicht auf einen Schlag – dafür sind bereits zu viele Plastikpartikel im Umlauf. Langfristig sollen die neuen Regeln die Abgabe von einer halben Million Tonnen Mikroplastik verhindern.
Mit dem Begriff Mikroplastik werden schwer abbaubare, synthetische Polymere mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern bezeichnet. Die Partikel reichern sich in Tieren – vor allem in Fischen und Schalentieren – an und können daher auch in Lebensmittel gelangen. Plastiktüten und anderer Kunststoffmüll sind nicht gemeint.
Viel Mikroplastik auf Sportplätzen
Am meisten Mikroplastik findet sich nach Darstellung der EU-Kommission im Granulat auf Kunstrasenplätzen und anderen Sportanlagen. Dort soll das Verbot allerdings erst nach acht Jahren in Kraft treten. Man wolle den Betreibern von Sportplätzen „die Zeit geben, auf Alternativen umzusteigen“, heißt es in Brüssel.
Schneller soll es bei Mikroperlen oder kosmetischem Glitter gehen: Hier soll das EU-Verkaufsverbot schon am 15. Oktober greifen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Produkte, die in der Industrie verwendet werden oder bei der Verwendung kein Mikroplastik freisetzen, sind vom neuen, EU-weiten Verkaufsverbot nicht betroffen.
Hier zeigt sich, dass es nicht nur um Umweltschutz geht, sondern auch um Industriepolitik. Der EU-Beschluss „trägt zum ökologischen Wandel in der Industrie bei und fördert innovative, mikroplastikfreie Produkte“, betont Binnenmarktkommissar Thierry Breton. „Die Industrie, die in solche innovativen Produkte investiert und sie entwickelt hat, wird wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger.“
Die EU-Kommission bleibt ihrer Philosophie treu: Alle Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz sollen auch die Industrie schützen beziehungsweise helfen, neue Produkte und Märkte zu erschließen. Ob dies bei Mikroplastik gelingen kann, ist jedoch unklar. „Wir sind längst nicht am Ziel“, räumt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ein.
Verband setzt auf abbaubare Kunststoffe
In manchen Fällen könne der Verzicht auf Kunststoff die nachhaltigste Lösung sein, so der VCI. In anderen Fällen liege die Lösung in der Entwicklung und Anwendung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Allerdings gebe es wiederum andere Produkte, die auf eine besondere Langlebigkeit des Kunststoffs angewiesen seien.
Die EU-Kommission stützt sich bei ihrem überraschenden Vorstoß – er war nicht angekündigt – auf Untersuchungen der Europäischen Chemikalienagentur. Sie kam zu dem Schluss, dass Mikroplastik, das bestimmten Produkten bewusst zugesetzt wird, unkontrolliert in die Umwelt gelangt – und empfahl, Beschränkungen zu erlassen.
Die EU-Staaten und das Europaparlament haben bereits zugestimmt. Die große Frage ist nun, ob das Verbot auch konsequent umgesetzt wird. Daran sind Zweifel erlaubt. Denn im Hintergrund liefern sich die chemische Industrie und Plastik- und Verpackungshersteller eine heftige Lobbyschlacht mit der EU.
So läuft die Chemieindustrie gegen die geplante Überarbeitung der Chemikalienverordnung REACH Sturm. Sie wurde bereits mehrfach verschoben und taucht nun auf der Agenda der EU-Kommission gar nicht mehr auf. Widerstand gibt es auch gegen eine geplante EU-Reform, die den Verpackungsmüll auf breiter Front bekämpfen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt