Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten
Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht.
Der Bericht von 80 Wissenschaftler*innen aus 45 Ländern richtet sich an die Entscheidungsträger*innen der Weltstaatengemeinschaft im Vorfeld der 29. UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, die nächste Woche beginnt. Er ist eine Synthese der wichtigsten jüngsten Fortschritte in der Klimaforschung und wird jedes Jahr von den Wissenschaftsnetzwerken Future Earth, The Earth League und World Climate Research Programme veröffentlicht.
Bereits im vergangenen Jahr forderten UN-Organisationen dringende Maßnahmen für den Schutz von schwangeren Frauen und Kindern vor Klimaextremen. Bislang beziehen sich jedoch nur 27 von 119 nationalen Klimaplänen (NDCs) auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen, kritisiert der Bericht.
Studien zeigen, dass mit steigenden Temperaturen häusliche Gewalt zunimmt
„Globale Temperaturrekorde werden weiter gebrochen, wodurch die Bedrohungen für die Gesundheit von Müttern verschärft werden“, sagt die Ärztin und Menschenrechtsaktivistin Jemilah Mahmood, die an dem Bericht beteiligt war. Die Gefahren seien besonders akut in Ländern des Globalen Südens und gingen in der Regel mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und niedrigen Einkommen einher, so Mahmood weiter.
Eine Studie aus Indien fand heraus, dass schwangere Frauen, die beruflich extremem Hitzestress ausgeliefert sind, ein doppeltes Risiko für eine Fehlgeburt hatten. In Südkalifornien wurde ein Zusammenhang zwischen langfristiger Hitzebelastung von Schwangeren und Früh- oder Totgeburten beobachtet. Auch wird geschätzt, dass Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien jedes Jahr für über 107.000 Schwangerschaftsverluste verantwortlich sein könnten. Wassermangel und Lebensmittelknappheit können die Muttermilchproduktion beeinflussen.
Studien zeigen außerdem, dass mit steigenden Temperaturen die häusliche Gewalt zunimmt. Frauen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen, sind oft unzureichender medizinischer Versorgung, Ruhe, Hygiene und sozialer Unterstützung sowie einem erhöhten Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt. Laut Bericht müsse die Gesundheit von Müttern und Kindern als zentraler Problembereich anerkannt werden, im VAE-Rahmen für globale Klimaresilienz, der auf der letzten Weltklimakonferenz beschlossen wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen