Forscher fürchten Epidemie: Warnung vor Superspreader Olympia
Wissenschaftler*innen warnen vor einer Dengue-Fieber-Epidemie durch die Tigermücke. Der Klimawandel hat sie hierzulande heimisch gemacht.

Eine im Fachmagazin Eurosurveillance erschienene Studie1 warnt, dass infizierte Besucher der Spiele auf die üppige Population der in Paris eingewanderten Tigermücke treffen könnten. Mit verheerenden Ausmaßen: Die Infizierten könnten Erreger unwissentlich zu den Spielen tragen und von den Tigermücken in Paris an Sportbegeisterte aus aller Welt weitergegeben werden. Ein Stich genügt: Fahren diese dann infiziert in die Heimat zurück, könnten sie dort eine Epidemie auslösen.
Aedes albopictus, wie die Asiatische Tigermücke wissenschaftlich heißt, stammt, wie der Name sagt, ursprünglich aus den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen. Im Zuge der Globalisierung reiste sie im Ei-Stadium auf Schiffen, in Warencontainern, in kleinen Pfützen im Innern von Altreifen nach Europa. Vermutlich in den 1990er Jahren kam sie in Italien an, breitete sich fast im ganzen Land aus und mit den steigenden Temperaturen als Folge des Klimawandels darüber hinaus. Inzwischen ist sie in weiten Teilen Südeuropas heimisch, an der spanischen Mittelmeerküste, in Kroatien, Albanien, Frankreich, aber auch in Deutschland.
In Paris und Umgebung ist die Tigermücke bereits eine Plage: Der Gesundheitsdienst der französischen Hauptstadtregion Ile-de-France versprühte beispielsweise im vergangenen Jahr Insektizide, um der wachsenden Population Herr zu werden. Die Anwohner*innen wurden aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben.
Dengue-Fälle nehmen bereits zu
Was die schwarz-weiß gefleckte Stechmücke gefährlicher als einheimische Artgenossen macht: Sie überträgt hierzulande bislang unbekannte tropische Krankheiten. Das Dengue-Fieber kann zu schweren Gesundheitsschäden bis zum Tod führen, Symptome sind hohe plötzliche Fieberschübe, Hautausschläge und sehr starke Gliederschmerzen. Die Verbreitung der Mücke hat die Dengue-Fälle in Frankreich bereits sehr stark angehoben, im ersten Quartal dieses Jahres stieg die Zahl der Diagnosen um das 13-fache an, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Und Dengue ist nur eine Krankheit, die die Mücke überträgt.
In Deutschland wurden die Eier der Asiatischen Tigermücke erstmals 2007 in Baden-Württemberg nachgewiesen. Früher konnte diese Mücke hierzulande nicht überleben, weil es im Winter zu kalt war. Doch im Zuge des Klimawandels ist der Frost in Deutschland deutlich seltener geworden und die Sommer bereits so warm, dass Tigermücken sich auch hier wohlfühlen und gut vermehren können.
Nerviger als heimische Mücke
Wer die Tigermücke erlebt, wird sie als viel nerviger als die etwa 50 einheimischen Arten beschreiben: Sie ist mit meist nur einem halben Zentimeter eher klein im Vergleich zu „deutschen“ Stechmücken, tagaktiv, aber extrem angriffsfreudig. Das Robert-Koch-Institut stellte einen „starken Anstieg der Dengue-Fieber-Meldefallzahlen in den ersten Monaten 2024“ fest. Übertragungen durch einheimische Mücken wurden aber noch nicht nachgewiesen – und die Fälle liegen aktuell nur im oberen dreistelligen Bereich.
Auch Mark Booth, Epidemiologe an der Newcastle University in Großbritannien, warnt vor einer neuen Epidemie: „Jeder, der während der Olympischen Spiele in Paris lebt, wird Teil eines riesigen Naturexperiments – ob er es weiß oder nicht.“ Allerdings sei dies nichts Neues: „Die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien wurden beinahe verschoben, weil man sich vor Zikaviren fürchtete.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links