Forderung Berliner Politiker: Kippt das Demo-Verbot?
Bislang wurde wegen Corona jeder Protest pauschal unterbunden. Jetzt fordern Berlins Koalitionspolitiker das Versammlungsverbot nachzujustieren.
In der Eindämmungsverordnung heißt es: „Für Versammlungen unter freiem Himmel von bis zu 20 Teilnehmenden kann die Versammlungsbehörde in besonders gelagerten Einzelfällen auf Antrag Ausnahmen (...) zulassen.“ Das ist bislang aber nicht Praxis. Stattdessen wurde etwa die angemeldete Versammlung der Seebrücke am Brandenburger Tor untersagt, ohne ein Gespräch mit dem Anmelder zu suchen.
Der innenpolitische Sprecher der Grünen, Benedikt Lux, fordert im Gespräch mit der taz: „Die Versammlungsbehörde sollte in jedem Einzelfall prüfen, ob ein politischer Protest genehmigt werden kann, auch über 20 TeilnehmerInnen hinaus.“ Lux, der an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Seminare für Polizisten in Versammlungsrecht gibt, sagt: „Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist so elementar, dass keine Verordnung darüber stehen kann.“
Einschränkungen aufgrund des Infektionsschutzes seien jedoch „zulässig und auch geboten“. Möglich ist etwa, Teilnehmenden einer Kundgebung einen Mindestabstand oder das Tragen von Atemmasken vorzuschreiben. In Anlehnung an das Brokdorf-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Versammlungsfreiheit erinnert Lux daran, dass ein Verbot „nur das letzte Mittel sein kann“; vorher sei „stets die Kooperation zu suchen“.
Druck wächst vor dem 1. Mai
Auf Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) wächst der Druck, die bisherige restriktive Linie zu verändern, auch aufgrund des bevorstehenden 1. Mai. Die Vorbereitungsgruppen der Autonomen 18-Uhr-Demo haben angekündigt, sich ihren Protest nicht nehmen zu lassen, in welcher Form auch immer. Sollten Tausende mit Schutzmasken auf die Straßen gehen, wäre das ein Dilemma: Reagiert die Polizei deeskalierend, ohne das Verbot zu verfolgen, oder versucht sie die Ansammlung aufzulösen – in beiden Fällen wäre der politische Schaden da.
Der Linken-Innenpolitiker Niklas Schrader sagt: „Am besten wäre es, die Coronaverordnung zu ändern.“ So sind etwa in Bremen grundgesetzlich geschützte politische Versammlungen vom allgemeinen Versammlungsverbot ausgenommen. Hamburg hat seine Verordnung jüngst angepasst und eine Ausnahmeregelung hinzugefügt – ohne Beschränkung auf 20 TeilnehmerInnen.
„Mit entsprechenden Vorkehrungsmaßnahmen können Versammlungsrecht und Infektionsschutz in Einklang gebracht werden“, so Schrader. Den Linken-Senatoren sei das Problem der restriktiven Auslegung bewusst. Lux bestätigt, dass dies auch für Behrendt und Geisel gelte. Eine Anpassung der Coronaverordnung durch den Senat scheint demnach möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“