Folgen eines Hausbrandes in Berlin: Dem Markt ausgeliefert
Mieter*innen in der Nogatstraße sind seit fünf Wochen ohne Wohnung. Sie befürchten Verdrängung und kritisieren Intransparenz der Hausverwaltung.
Sie wohnen seither in Notunterkünften bei Freunden, Verwandten, in Ferienwohnungen oder Hotels – und viele von ihnen durften noch nicht einmal kurz zurück in ihre Wohnungen, weil das Haus noch immer gesperrt ist. Ihnen fehlen Habseligkeiten, wichtige Dokumente und Kleidungsstücke, die in den vom Löschwasser beschädigten Wohnungen verrotten.
Vor allem ihrem Eigentümer, der Deutschen Investment Kapitalverwertungsgesellschaft mbH in Hamburg, die nur über eine Hausverwaltung auftritt, machen die Mieter*innen Vorwürfe und suchen nun die Öffentlichkeit: „Die Hausverwaltung hat die Kommunikation mit den Betroffenen faktisch eingestellt. Es ist derzeit überhaupt nicht ersichtlich, ob irgendetwas getan wird, um die fortschreitende Zerstörung des Eigentums der Bewohner*innenaufzuhalten oder das Haus zu sanieren“, sagt eine Mieterin, die anonym bleiben will.
Viele Mieter*innen hätten keine Hausratsversicherung und seien existenziell darauf angewiesen, Zugang zu ihren Sachen zu bekommen. Ebenso litten betroffene Kinder unter dem Verlust ihres Zuhauses, von Schul- und Spielsachen. Viele Bewohner*innen seien derzeit wegen psychischer Probleme krank geschrieben, heißt es in einer Mitteilung, die vernetzte Bewohner*innen am Montag veröffentlichten. Man fühle sich erschöpft und im Stich gelassen. Es zähle jeder Tag, aber man müsse darum kämpfen, neue Informationen bei Ämtern und Hausverwaltung zu erhalten.
Nach dem Feuer die Angst vor Verdrängung
Eigentümer und Hausverwaltung hätten das Haus über Jahre hinweg vernachlässigt, sagte ein Mieter der taz. Der Dachboden, wo es gebrannt habe, sei nicht abgesichert gewesen, die Türen hätten offen gestanden. Der Mieter befürchtet nach dem Brand die Verdrängung: „Wir befürchten, dass die jetzige Situation vom Eigentümer Deutsche Investment dazu genutzt werden könnte, die Bewohner*innen loszuwerden und die Wohnungen teurer weiterzuvermieten.“ Tatsächlich gibt es einen ähnlichen Fall in der Graefestraße, wo sich die Sanierungsarbeiten nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus seit über zwei Jahren hinziehen und verzweifelte Mieter*innen noch immer nicht zurück in die Wohnungen dürfen.
Dass es bei ihnen ähnlich laufen könnte, befürchten auch die Mieter*innen in der Nogatstraße. Sie fordern einen sofortigen Zugang zu ihrem Eigentum, das sich noch in den Wohnungen befindet – ob durch geschultes Personal oder die Bewohner*innen selbst. Ebenso fordern sie eine transparente Kommunikation der Hausverwaltung, welche Einschränkungen für die Begehung bestehen, das komplette Statiker-Gutachten sowie umgehende Sanierungsmaßnahmen und Zusicherungen, keine Mieterhöhungen nach Wiedereinzug zu verlangen. Auch fordern sie den Bezirk Neukölln auf, aktiv zu werden, um die Bewohner*innen bei der Suche nach Wohnraum und anderweitig zu unterstützen.
„Plötzlich auf den Markt geworfen“
Die Mieter*innen hatten sich nach dem Brand zusammengeschlossen, als sie stundenlang während des Feuerwehreinsatzes vor dem Haus warteten. Mittlerweile gebe es eine Whatsapp-Gruppe und regelmäßige Treffen. Einer der Mieter, der vorerst mit seiner Partnerin und Kindern bei Freunden untergekommen ist, sagt: „Das Zuhause ist uns weggebrochen und wir sind plötzlich auf den Markt geworfen.“
Sie hätten als Familie über zwei Jahre lang nach einer Wohnung gesucht, bevor sie in die Nogatstraße umgezogen seien – nun stünden sie vor dem Nichts und einem völlig entfesselten profitorientierten Wohnungsmarkt. Von Seiten des Bezirks gebe es kaum Unterstützung bei der Wohnungssuche, auch die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften zeigten bisher keine Bereitschaft, den wohnungslos gewordenen Bewohner*innen der Nogatstraße Wohnraum zur Verfügung zu stellen, kritisiert der Mieter.
Das Bezirksamt Neukölln vermittelte zuletzt zwischen Bewohner*innen und der Hausverwaltung. Am Montagabend ist ein drittes Treffen im Rathaus geplant. Bezirksamtssprecher Christian Berg sagte, dem Bezirksamt sei „bewusst, dass die Situation für die Mieter:innen sehr belastend ist – insbesondere für diejenigen, die nicht zumindest kurz in ihre Wohnungen konnten.“ Bezüglich Notunterkünften oder Ersatzwohnungen heißt es: „Wer sich nicht selbst helfen könne, könne sich an das Bezirksamt wenden, um Obdachlosigkeit abzuwehren.“
Eine kurze Betretung der Wohnungen, um notwendigste Dinge herauszuholen, ist aus Sicht des Bezirksamtes derzeit nicht möglich: Der Brand und die Löscharbeiten hätten das Haus dermaßen im Mitleidenschaft gezogen, dass eine sichere Benutzbarkeit nicht gegeben sei – das Amt dränge aber darauf, dass die Hausverwaltung darüber transparent informiere.
Die Hausverwaltung EB Immobilienmanagement GmBH, die sich laut Eigenauskunft als Dienstleister „mit Fokus auf kapitalmarktgebundene Immobilienportfolios“ versteht, betont demgegenüber, sie informiere die Mieter*innen umfassend. Auf taz-Anfrage heißt es von EB Immobilienmanagement, man habe eine gesonderte Notfallhotline eingerichtet, die während der Geschäftszeiten ausschließlich den Mietern der Nogatstraße zu Verfügung stünde.
Ebenso informiere man mit drei bis vier E-Mails pro Woche – eine fehlende Erreichbarkeit könne man nicht nachvollziehen. Es gebe digitale Sprechstunden sowie Treffen im Bezirksamt Neukölln bei „signifikant neuen Erkenntnissen“ und Einzeltermine in der Nogatstraße. Zudem sei umgehend ein Statik-Gutachten beauftragt worden, „dessen Zusammenfassung unmittelbar an die Mieter versendet wurde.“
Laut einem Mieter ist das jedoch unzutreffend: Die Hotline der EB sei meist nicht erreichbar, auch gebe es keine drei bis vier Mails pro Woche. „Das ist wirklich dreist und hat nichts mit unseren realen Erfahrungen zu tun“, sagte er der taz. Ebenso hätten Mieter*innen nur drei Absätze des Statik-Gutachtens erhalten, obwohl zugesagt wurde, das gesamte Dokument einsehen zu können.
Bezüglich Sanierungsarbeiten heißt es von der Hausverwaltung, dass mit Sicherungsarbeiten am Dach begonnen worden sei. Trocknungsmaßnahmen der vom Löschwasser beschädigten Wohnungen seien nicht eingeleitet worden und reichten zudem nicht aus. Ebenso gebe es aus Sicherheitsgründen derzeit kein Strom im Haus. Die Wohnungen dürften also weiter bei Kälte vor sich hin schimmeln.
Unzureichende Sicherungen und Plünderungen
Während Bewohner des Seitenflügels einmal für 15 Minuten ihre Wohnungen betreten durften und dabei feststellen mussten, dass bereits Plünderungen stattgefunden hatten, warten Bewohner*innen des Vorderhauses weiter auf einen Zugang zu ihren Dingen. Zur Sicherung des Hauses betont die Hausverwaltung, einen 24-Stunden-Sicherheitsdienst eingesetzt zu haben und die Schlösser aller Hauseingangstüren ausgetauscht zu haben.
Dass die Bewohner des Vorderhauses noch keinen Zugang bekommen haben, erklärt die Hausverwaltung wiederum mit dem Beschädigungsgrad: „Beim Betreten des Vorderhauses besteht laut Statikgutachten und Aussagen des Bauamtes Lebensgefahr.“ Der Zugang sei seitens des Bauamtes Neukölln untersagt. „Erst nach vollständiger Sicherung des Dachgeschosses werden wir zeitnah auf einzelne Mietparteien bezüglich einer gemeinsamen Räumungsaktion zugehen“, heißt es.
Man könne die Forderungen der Mieter hinsichtlich der Zutrittsgewährung komplett nachvollziehen, sich aber dem Betretungsverbot des Bauamts nicht widersetzen. Unklar ist laut Eigentümer gegenwärtig, inwiefern das Gebäude grundlegend saniert werden kann: Das hänge von den Zusagen des Gebäudeversicherers ab.
Laut Polizei dauert die Ermittlung zu den Brandursachen weiter an. Auch nach Auskunft der Behörde stellen sich Fragen, inwiefern das Haus nach dem Brand tatsächlich ausreichend vor Plünderungen gesichert war: Am Tag danach hätten Beamte bei einer Nachschau festgestellt, dass die Türen noch geöffnet waren. Ein Einsatzwagen habe sich daraufhin um die Sicherung gekümmert und die Hausverwaltung darüber in Kenntnis gesetzt, wie es auf taz-Anfrage heißt. Danach habe die Hausverwaltung das Haustürschloss erneuert.
Am 22. Oktober gab es laut Polizei erneut Bürgerhinweise darauf, dass sich Personen in dem Haus befunden hätten. Beamte hätten daraufhin festgestellt, dass eine Tür aufgebrochen wurde, und sicherten diese wiederum mit einem Schlüsseldienst. Später wurden durch Bewohner*innen zweier Wohnungen Einbruchstaten angezeigt, nachdem diese kurz Zugang zu ihren Wohnungen im Seitenflügel hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch