Folgen des Lieferkettengesetzes: Krise zwischen KiK und Gewerkschaft
Eine pakistanische Gewerkschaft stoppt Verhandlungen mit dem Textildiscounter KiK. Der mache zu wenig für die ArbeiterInnen seiner Zulieferer.

Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet hiesige Firmen, die Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen in ihren weltweiten Zulieferfabriken zu verbessern. Deshalb verlangt der Bekleidungshändler von seinen 25 pakistanischen Produzenten mittlerweile, Abkommen mit örtlichen Gewerkschaften zu schließen. Die sollen die Rechte der ArbeiterInnen gewährleisten. Den ersten derartigen Vertrag schlossen im Februar der Gewerkschaftsverband NTUF und der Textilhersteller Mount Fuji in Karatschi, der größten Stadt Pakistans. Gerade in diesem Fall ruckelt es jetzt jedoch erheblich.
Die deutsche Frauenrechtsorganisation Femnet und das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR), die die Gewerkschaft unterstützen, machen KiK und Mount Fuji diverse Vorwürfe. Das Management des Lieferanten habe beispielsweise versucht, eine ihm genehme Beschäftigten-Vertretung in der Fabrik zu installieren.
Mitarbeitende, die das kritisierten, seien entlassen worden. Auch LeiharbeiterInnen seien gefeuert worden, obwohl ihnen das Unternehmen laut Gesetz feste Arbeitsverträge habe anbieten müssen. Insgesamt habe KiK nicht genug unternommen, um seinen Zulieferer zur Umsetzung der Vereinbarung mit der Gewerkschaft zu drängen, bemängelt Juristin Annabell Brüggemann vom ECCHR.
KiK weist Vorwürfe zurück
Der Textilhändler, der seinen Sitz im nordrhein-westfälischen Bönen hat, weist die Anschuldigungen zurück. „Zwei unabhängige Audits“ – Untersuchungen durch externe Kontrolleure – „bestätigten die Vorwürfe gegen unseren Zulieferer Mount Fuji nicht“, sagt KiK-Manager Ansgar Lohmann. Nun wolle man zusätzlich einen KiK-Mitarbeiter in die Firma schicken, um die Sache noch einmal zu untersuchen.
Ansgar Lohmann, KiK
Der deutsche Konzern ist aber der Ansicht, dass die Lieferanten und Gewerkschaften ihre Probleme auch selbst lösen müssten. Die Idee orientiert sich an der hiesigen sogenannten Sozialpartnerschaft. Diese funktioniere aber in Pakistan nicht, argumentieren KritikerInnen. Gewerkschaften würden unter Druck gesetzt, und die NTUF habe noch immer keinen freien Zugang zur Fabrik.
Grundsätzlich stellen die von KiK inspirierten Abkommen zwischen Lieferanten und Gewerkschaften einen erheblichen Fortschritt dar – wenn sie umgesetzt werden. Die Firma ist in dieser Hinsicht ein Vorreiter der Branche. Die Verträge sollen beispielsweise sicherstellen, dass die Beschäftigten der Zulieferer den gesetzlichen Mindestlohn, eine Kranken- und Unfallversicherung, Überstunden- und Feiertagszuschläge, 24 Tage bezahlten Urlaub und bezuschusstes Kantinenessen erhalten.
Trotz der augenblicklichen Probleme will das Unternehmen den Prozess fortsetzen. „Wenn NTUF die Zusammenarbeit aufkündigt, müssen wir Kooperationen mit anderen Gewerkschaften suchen“, sagt KiK-Bereichsleiter Lohmann. Interessenten gäbe es durchaus. „Unsere Türe bleibt aber offen“, betont Lohmann, „die Arbeitsverhältnisse in Pakistan zu verbessern, ist kein Sprint, sondern ein Marathon“.
Dem Gewerkschaftsverband und seinen Partnerorganisationen legt der KiK-Manager nahe, eine offizielle Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft einzureichen. Die Behörde kontrolliert Verstöße gegen das Lieferkettengesetz und kann auch Strafen verhängen. ECCHR und Femnet haben noch nicht entschieden, ob sie diesen Weg gehen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart