Folgen der Mueller-Anhörung in den USA: Erwischt werden macht nichts
Gelogen wurde in der Politik schon immer – auch in den USA. Neu ist dank Trump, dass aus dem Aufdecken der Lüge nichts mehr folgt.
J a, der Auftritt des ehemaligen US-Sonderermittlers Robert S. Mueller vor zwei Ausschüssen des Repräsentantenhauses war als Show angelegt. Nicht von Mueller, sondern von den oppositionellen Demokraten, die sich erhofften, durch die im Fernsehen übertragenen Anhörungen spielverändernde Soundbites zu produzieren. Dazu hat Mueller schon bei seinem ersten öffentlichen Auftritt kurz nach der Veröffentlichung des Berichts im März nicht getaugt. Am Mittwoch war es kaum besser.
Und dennoch: Wäre die politische und institutionelle Kultur in Washington nicht so verkommen, dann hätte auch dieser Auftritt allemal für ein politisches Erdbeben gereicht. Ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten würde überparteilich aus Gründen der politischen Hygiene eingeleitet, die Öffentlichkeit würde sich empört von diesem Lügner abwenden, dessen kriminelle Energie ihn schon zeit seines Lebens mit dem Gesetz in Konflikt gebracht hat.
Aber das ist geträumt. Die Wirklichkeit ist: Trumps Kommunikationssystem aus Leugnen, Lügen, Verleumden und Herumjammern funktioniert für seine Wähler*innenbasis bestens. Und das zählt für die Republikanische Partei und ihre Kongressabgeordneten und Senator*innen inzwischen so viel, dass sie längst zu MittäterInnen geworden sind.
Gelogen wurde in der Politik schon immer, nicht nur, aber eben auch in den USA. Neu ist, dass auch das hieb- und stichfeste Aufdecken der Lüge nicht mehr genügt. George W. Bush und seine Vize Dick Cheney logen die USA in den Irakkrieg hinein. Das kostete Hunderttausenden das Leben – aber wenigstens behauptet heute niemand mehr, es sei um Saddams Massenvernichtungswaffen gegangen. Trump hingegen wird erwischt, wiederholt die Lügen, und nichts passiert. Wie aber auf der Grundlage einer solche Dreistigkeit so bereitwillig akzeptierenden Öffentlichkeit je wieder eine leidlich funktionierende demokratische Streitkultur entstehen sollte, ist kaum vorstellbar. Der Schaden, den Trump anrichtet, reicht weit über seine Amtszeit hinaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid