Folge von Skandalen: EU will neue Bio-Regeln
Die Europäische Kommission plant eine Reform der Ökoverordnung. Die Branche soll besser kontrolliert und umweltfreundlicher werden.

BERLIN taz | Die EU-Kommission will die Gesetze für Biolebensmittel komplett überarbeiten. Ziel sei, „das Verbrauchervertrauen in Bioprodukte zu erhalten und zu verbessern“, heißt es in einem der taz vorliegenden Entwurf für die neue Ökoverordnung, den Agrarkommissar Dacian Ciolos erstellt hat. Hintergrund sind Betrugsskandale und Fehlentwicklungen in der Branche, die ihrem Image als umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Konkurrenz zuwiderlaufen. Die Kommission will den Entwurf bis März intern abstimmen.
Dem Entwurf zufolge müssen Biohersteller künftig garantieren, dass in ihren Produkten höchstens so viele Pestizide wie in Babynahrung enthalten ist. Bisher ist mehr erlaubt, zum Beispiel wenn die Chemikalien unbeabsichtigt vom konventionellen Nachbarfeld herübergeweht wurden. Verboten werden soll, dass ein Biobetrieb auch herkömmliche Produkte produziert. Besonders risikoanfällige Betriebe sollen besser kontrolliert werden. Die Zeit dafür könnten die Inspekteure gewinnen, da sie unproblematische Firmen – etwa kleine Bauernhöfe – nicht mehr mindestens einmal jährlich besuchen müssten.
Um noch ökologischer zu werden, sollen Händler, Verarbeiter und andere Nicht-Erzeuger ein „Umweltmanagementsystem“ einrichten. Zudem müsse das Futter für Geflügel und Schweine in Zukunft zu mindestens 60 statt bislang 50 Prozent vom eigenen Hof oder aus dessen Region kommen.
Der Branchenverband BÖLW kritisierte, die Kommission setze falsche Prioritäten. „So liegen seit Jahren wichtige Änderungen in den Regelungen für die Ökogeflügelhaltung in Brüssel auf Eis“, sagte Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein. Tatsächlich löst der Entwurf nicht das Problem, dass derzeit zum Beispiel 24.000 Legehennen unter einem Dach gehalten werden dürfen. Wenn Biobauern die Ernte jedes Feldes im Labor auf Pestizid-Einträge von Nachbarn überprüfen müssten, sei Ökolandbau nicht mehr möglich. Untersuchungen zeigten, dass Biolebensmitteln schon jetzt deutlich weniger Pestizide enthielten als konventionelle.
„Wenn die Kontrolleure nicht mehr bei allen Bauern mindestens einmal jährlich vor Ort sind, steigt das Risiko von Fehlern“, sagte Alexander Beck, Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller. Der Chef der Göttinger Kontrollstelle GfRS, Jochen Neuendorff, bemängelte, dass die Vorschläge nicht den mitunter mangelhaften Informationsaustausch zwischen den Inspekteuren verbesserten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?