Förderstopp für E-Autos: Umweltbonus ist Geschichte
Das Wirtschaftsministerium hat am Wochenende die Förderung von Elektroautos beendet. Setzen sie sich auch unter Marktbedingungen durch?
Man habe „im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF)“ am vergangenen Mittwoch beschlossen, die „Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden“, erklärte das Ministerium. Dass mit der Formulierung „zeitnah“ nicht Ende des Jahres gemeint war, sondern schon Ende der noch laufenden Woche, kam dann doch überraschend.
Bereits zugesagte Förderungen seien von der Änderung nicht betroffen und würden ausgezahlt, versicherte das BMWK zugleich. Vorliegende Anträge, die bis einschließlich Sonntag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingingen, würden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und – sofern sie die Fördervoraussetzungen erfüllten – bewilligt.
Damit wird jetzt ein Konzept gestoppt, das von Anfang an hochumstritten war. Oft war im Zusammenhang mit der Kaufprämie für E-Autos von Mitnahmeeffekten die Rede, oft zugunsten gut situierter Käufer, die eine Unterstützung gar nicht nötig hatten. Ende August endete daher bereits die Förderung von Dienstwagen, die zeitweise bis zu zwei Drittel der geförderten Neuzulassungen von Elektroautos ausgemacht hatten.
Bislang 10 Milliarden Förderung
Für private Fahrzeughalter gab es zuletzt noch bis zu 4.500 Euro beim Kauf eines Neuwagens. Abgemacht war aber bereits, dass dieser Betrag 2024 weiter sinken sollte, um schließlich ganz auszulaufen. Dem kam das Ministerium angesichts der Haushaltskrise nun zuvor: Knall auf Fall beendete es das Programm nun – man wollte offenbar nicht im letzten Moment noch eine Antragswelle provozieren.
Das BMWK bilanzierte bei dieser Gelegenheit: Seit 2016 seien etwa 10 Milliarden Euro im Rahmen des Umweltbonus für rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge ausgezahlt worden. Nach einem verhaltenen Start des Programms war der Anteil der rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge an den Zulassungszahlen deutlich angestiegen: von 6,7 Prozent 2020 auf 13,6 Prozent 2021 und zuletzt 17,7 Prozent im Jahr 2022.
Zuletzt stagnierte dann der Anteil der Stromer: In den ersten elf Monaten dieses Jahres verharrte der E-Auto-Markt bei 18 Prozent der Neuzulassungen. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, welche Marktanteile Elektrofahrzeuge aus eigener Kraft erreichen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen