Flüchtlingsunterkünfte in Ostwestfalen: Feuer aus Frust gelegt
Aus „Unzufriedenheit mit der Unterbringungssituation“ sollen drei Männer ihr Heim in Ostwestfalen angezündet haben. Eine Person wurde schwer verletzt.

Bei dem Brand wurde nach Angaben der Polizei ein Mensch schwer verletzt. 29 weitere durch Rauchgas Vergiftete mussten in Krankenhäuser gebracht, 27 ambulant betreut werden. Noch am Donnerstagabend nahm die Polizei fünf Verdächtige fest, drei von ihnen sollen jetzt wegen besonders schwerer Brandstiftung inhaftiert werden. „Anlass war offenbar die Unzufriedenheit der Beschuldigten mit ihrer Unterbringungssituation in der Einrichtung“, erklärte die Polizei Bielefeld.
In Hövelhof-Staumühle sind etwa 500 Menschen auf dem Gelände untergebracht, das eigentlich der Bundeswehr gehört. Laut Andreas Moseke von der Bezirksregierung Detmold ist unter den Bewohnern „ein erheblicher Anteil an Familien mit Kindern“.
Zwei Baracken brannten am Donnerstag vollständig aus, zwei weitere wurden so stark beschädigt, dass ihre Bewohner*innen umziehen müssen. Die 45 Bewohner*innen der zerstörten Häuser, darunter eine Familie mit einem Säugling, wurden nach dem Brand auf andere Gebäude verteilt. „Wir haben zahlreiche freie Häuser, weil auf dem Gelände eigentlich Kapazitäten für 900 Menschen bestehen“, erklärte Moseke der taz.
Vermutlich hat die Entfernung der Baracken voneinander verhindert, dass sich das Feuer weiter ausbreiten konnte. Moseke versicherte der taz, die Gebäude von 1915 seien beim Brandschutz nachgerüstet und auf dem neuesten Stand.
Im Juni vergangenen Jahres hatte es in dem Heim schon einmal ein Feuer gegeben. Damals waren zündelnde Kinder die Ursache.
Eine weitere Unterkunft in Ostwestfalen brannte ebenfalls am Donnerstagmittag. In diesem Fall scheinen die Ermittler*innen von einem fremdenfeindlichen Hintergrund auszugehen. Nach Einschätzung der Polizei hängen die beiden Brände nicht zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen