• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Arbeitsbedingungen für Behinderte

    Ausgenutzt statt ausgebildet

    Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung fit für den Arbeitsmarkt machen. Was sie eigentlich machen, weiß keiner, wie die Regierung zugibt.  Jana Anzlinger

    Ein Mann fährt im Rollstuhl auf eine Tür zu
    • 22. 5. 2017
    • Nord

    Gericht über Chef der Elbe-Jeetzel-Klinik

    Abtreibungsgegner ist ungekündigt

    Der Ex-Chef der Elbe-Jeetzel-Klinik erlaubte keine Abtreibungen und wurde deshalb entlassen. Nun kassierte ein Gericht die Kündigung.  Jana Anzlinger

    Ein rotes Gebäude mit der Aufschrift "Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik"
    • 20. 4. 2017
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Psychiater über trans* Kinder

    „Raum für verwirrende Gefühle“

    Martin Fuchs berät Kinder und Jugendliche, die sich in ihrem Geschlecht nicht wohlfühlen. Er plädiert dafür, Unsicherheiten zuzulassen.  

    Junge steht auf einem Bett, an der Wand Star-Wars-Poster
    • 30. 3. 2017
    • Politik
    • Deutschland

    Gesetz gegen Kettenduldung

    Integriert, aber trotzdem ungewollt

    Gut integrierte Geduldete sollen laut Aufenthaltsgesetz bleiben dürfen. Doch wenige schaffen das, denn die Kriterien sind kaum zu erfüllen.  Jana Anzlinger

    Kreidemännchen auf Tafel rennen vor Besen davon
    • 30. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Syrische Flüchtlinge in Deutschland

    Das Warten auf die Kinder

    Syrische Flüchtlinge sollen ihre Familien auf sicherem Weg nach Deutschland holen dürfen. In der Praxis sind die Hürden hoch und die Folgen dramatisch.  Jana Anzlinger

    Menschen in Trümmern
    • 30. 3. 2017
    • Öko
    • Arbeit

    zur Lohnlücke

    Gut, dass wir mal über Frauen reden

    Kommentar 

    von Jana Anzlinger 

    Ein neues Gesetz soll die Lohnlücke schließen. Das wird nicht funktionieren. Der Entwurf als „Signal“? Danke, aber nein danke.  

    Manuela Schwesig hält eine Rede
    • 28. 3. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Sexistische Start-ups

    Bio-Tampons, aber kein Betriebsrat

    Eine Start-up-Chefin belästigte Angestellte. Dabei hatte sich die „SHE-EO“ als Feministin dargestellt. Warum ähnliche Fälle auch in Deutschland drohen.  Jana Anzlinger

    Weiße Unterhosen hängen an einer Wäscheleine
    • 28. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Muslimische Zivilgesellschaft

    Ausgegrenzte Helden

    Fast jeder zweite muslimische Mensch hilft Geflüchteten. Gesellschaftliches Misstrauen erschwert das Engagement.  Jana Anzlinger

    Rückenansicht von zwei am Ufer sitzenden jungen Frauen
    • 27. 3. 2017
    • Politik
    • Deutschland

    Abstimmung zum türkischen Referendum

    Anstehen für die Zukunft

    Rund 1,4 Millionen Menschen mit türkischem Pass dürfen in Deutschland über das Verfassungsreferendum in der Türkei abstimmen. Aufrufe mehren sich.  Jana Anzlinger

    Menschen stehen vor einem Zaun mit Türkei-Flagge
    • 24. 3. 2017
    • Politik
    • Deutschland

    Rüstungsexporteur Deutschland

    Immer noch Gewehre für Erdoğan

    Wegen der Menschenrechtslage hat die Regierung seit Anfang 2016 elfmal Waffenexporte in die Türkei abgelehnt. Im selben Zeitraum erlaubte sie 267.  Jana Anzlinger

    Erdoğan läuft salutierend durch Spalier mit Flaggen
    • 23. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Neuerung des Pressekodex'

    Eine Information, die nicht weiterhilft

    Kommentar 

    von Jana Anzlinger 

    Das Wissen um die Herkunft Tatverdächtiger ist überflüssig. Sie nährt nur Vorverurteilungen, die besonders häufig People of Colour treffen.  

    Polizisten stehen vor einer Gruppe Männer
    • 23. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Herkunft von Tatverdächtigen

    Presserat lockert Kodex

    Der Presserat erlaubt, die Herkunft mutmaßlicher Straftäter*innen zu erwähnen. Die neue Regel gilt bei „begründetem öffentlichen Interesse“.  Jana Anzlinger

    Hände mit Handschellen hinter Rücken
    • 22. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Skandale bei der Bundeswehr

    Ein Macho-Musterungscheck muss her

    Eklige Rituale in Pfullendorf, monatelanger Missbrauch in Bayern und jetzt ein unbestrafter Grabsch-Soldat: Hat der Wehrbeauftragte versagt?  Jana Anzlinger

    Flagge und Hauswand mit Soldatenbild
    • 20. 3. 2017

      Was fehlt …

      … die Spucke

      • 18. 3. 2017
      • Öko
      • Arbeit

      Equal Pay Day 2017

      Die Lücke der Lücke

      Rechnerisch arbeiten Frauen bis zum 18. März kostenlos. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern.  Jana Anzlinger

      Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung mit Plakaten vor dem Brandenburger Tor
      • 14. 3. 2017
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Trans* in der Bundeswehr

      Bedingt vielfaltsbereit

      Die Bundeswehr verspricht ihren Rektrut*innen Vielfalt und ein tolerantes Umfeld. Doch bisher haben sich kaum trans* Menschen geoutet.  Jana Anzlinger

      Menschen in Tarnuniform und mit roten Barretten von hinten
      • 10. 3. 2017

        Was fehlt …

        … das kindersichere Büro

        • 9. 3. 2017
        • Gesellschaft
        • Medien

        Tagebuch aus der IS-Hochburg Rakka

        Wenn Enthauptungen Alltag sind

        Wer aus Rakka berichtet, riskiert die Todesstrafe. Ein Syrer tut es trotzdem. Er beschreibt die Angst, in der er lebt, seit der IS die Stadt besetzt hat.  Jana Anzlinger

        Belebte innenstädtische Straße mit Taxen
        • 3. 3. 2017
        • Kultur
        • Netzkultur

        Wiki-Krieg über Comicfigur

        Garfield, der Cis-Kater

        Lasagne, Pizza, Schlaf und … Männlichkeit? Wikipedia streitet über Garfields Geschlecht. Mittlerweile musste sich der Zeichner der Comics einschalten.  Jana Anzlinger

        Riesiger Luftballon in Garfield-Form taucht hinter Dach auf
        • 3. 3. 2017

          Was fehlt …

          … die Empörung

        • weitere >

        Jana Anzlinger

        AutorIn
        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Arbeiten in der taz
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz lab 2022
              • taz Talk
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Social Media seit 1979
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln