Flüchtlingspolitik in Italien: Prozess gegen Salvini beginnt
Vorwurf: Freiheitsberaubung. Weil er 131 Geflüchtete tagelang nicht an Land ließ, muss sich Italiens Ex-Innenminister vor Gericht verantworten.
In seiner Zeit als Innenminister hatte Salvini im Juli 2019 mehrere Tage lang verhindert, dass ein Schiff der italienischen Küstenwache mit 131 Geflüchteten an Bord in einen Hafen einläuft. Fast eine Woche lang waren die Menschen gezwungen, in der Hochsommerhitze auf dem Deck des Schiffes ausharren.
Salvinis Vorgehen in der damaligen Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega war Bestandteil seiner Politik „geschlossener Häfen“: Rigoros verweigerte er in seiner Amtszeit von Juni 2018 bis August 2019 NGO-Rettungsschiffen in Italien anzulegen – zweimal sogar der italienischen Küstenwache. Es gehe im darum, die „Invasion“ Geflüchteter und die Machenschaften der Schleuser zu stoppen, erklärte er damals.
Dem Ex-Innenminister brachte das diverse Ermittlungsverfahren ein. Weil die damalige Regierung seine Immunität verteidigte, kam er bisher davon. Seit September 2019 regiert die Fünf-Sterne-Bewegung allerdings nicht mehr mit der Lega, sondern mit der gemäßigt linken Partito Democratico. Gemeinsam stimmten die Parteien im jetzt verhandelten Fall für die Aufhebung von Salvinis Immunität.
Auch Salvinis Nachfolgerin soll in den Zeugenstand
Am Samstagmittag verkündete der zuständige Richter, dass die Voranhörung an zwei weiteren Terminen im November und Dezember fortgesetzt werden soll. Vorab hatte die Staatsanwaltschaft die Position eingenommen, Salvini sei lediglich seinen Amtspflichten nachgegangen und hatte gemeinsam mit der Verteidigung gefordert, das Verfahren einzustellen.
Für die beiden kommenden Anhörungstage sind Vernehmungen des damaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio sowie der damaligen Minister*innen für Verkehr und Verteidigung vorgesehen.
Auch Luciana Lamorgese, Salvinis Nachfolgerin im Innenministerium, soll in den Zeugenstand. Der Richter will anscheinend überprüfen, inwiefern die „Politik der geschlossenen Häfen“ von der ersten zur zweiten Regierung Conte ganz ohne Salvinis Einfluss fortgeführt wurde. Auch in den vergangenen Monaten verweigerte die italienische Regierung Schiffen mit Geretteten an Bord immer wieder über Tage hinweg die Zuweisung eines Hafens.
Solidarität von ganz rechts
Gefreut haben dürfte Salvini die Solidarität seiner Anhänger*innen und rechten Allianzpartner. Vor dem Gericht demonstrierten Sympathisant*innen mit Parolen wie „Macht uns allen den Prozess!“ und „Stoppt die Invasion!“.
Giorgia Meloni, Chefin der rechtsextremen „Fratelli d’Italia“ („Brüder Italiens“), war extra nach Catania angereist, ebenso wie Antonio Tajani von der Berlusconi-Partei Forza Italia. „Monströs“ sei das Verfahren, befand Meloni, Italien drohe die Errichtung eines „Regimes“.
Salvini selbst ist der Meinung, über seine Taten könnten nicht die Richter, sondern nur die Wähler*innen entscheiden. Außerdem, so seine Verteidigungslinie, habe er ja keineswegs isoliert gehandelt, sondern im Einverständnis mit dem Ministerpräsidenten und den anderen Kabinettsmitgliedern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus