Flüchtlingspolitik in Deutschland: Abschiebung im Advent
Vor dem Start eines Abschiebefliegers nach Kabul: Oppositionspolitiker und Flüchtlingsaktivisten kritisieren die Regierung.
Katja Kipping, Vorsitzender der Linkspartei, „verurteile diesen Flug der Schande in den Krieg“. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte: „Das ist auch ein humanitärer Tabubruch drei Tage vor dem vierten Advent.
Zunächst unbestätigten Angaben zufolge planten die Behörden den Abschiebeflug für Mittwochabend. 50 abgelehnte Asylbewerber mit afghanischem Pass sollten damit aus Frankfurt am Main nach Kabul gebracht werden. Die Betroffenen lebten zuvor in verschiedenen Bundesländern. Der Flug ist eine Premiere: In den vergangenen Jahren schob die Bundesrepublik nur vereinzelt Afghanen in ihre Heimat ab. Für das Jahr 2015 zum Beispiel führt die Statistik neun Abschiebungen auf dem Luftweg auf.
Vor allem Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert allerdings schon seit Langem, die Maßnahmen auszuweiten. „Wir können nicht deutsche Soldaten und Polizisten ins Land schicken, die für mehr Sicherheit sorgen“, und dann afghanische Asylbewerber in Deutschland lassen, sagte er zum Beispiel am Rande der Innenministerkonferenz Ende November.
Die Bundesregierung drang auch darauf, dass die afghanische Regierung im Herbst einem neuen Abkommen mit der EU zustimmte: Die Afghanen nehmen abgelehnte Asylbewerber aus Europa unkomplizierter wieder auf und bekommen dafür weiterhin Hilfsgelder.
Kritiker der Abschiebungen verweisen vor allem auf die schlechte Sicherheitslage in Afghanistan. Als Beleg dafür nennen sie unter anderem die Reisewarnung, die das Auswärtige Amt an deutsche Staatsbürger ausgegeben hat. „Vor Reisen nach Afghanistan wird dringend gewarnt“, schreibt das Ministerium. „Wer dennoch reist, muss sich der Gefährdung durch terroristisch oder kriminell motivierte Gewaltakte bewusst sein.“
Wenn es um das Thema Abschiebungen geht, spricht die Bundesregierung dagegen wiederholt von „sicheren Regionen“ in Afghanistan. In der Antwort auf eine Bundestagsanfrage der Linkspartei schrieb das Innenministerium unter anderem, eine „dauerhafte Einnahme von Provinzhauptstädten durch die Taliban“ zeichne sich aufgrund der Präsenz afghanischer Sicherheitskräfte „bisher nicht ab“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen