Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: „Nach fünf Tagen gerettet“
Mehrere hundert Flüchtlinge sollen im Mittelmeer ertrunken sein. Eine offizielle Bestätigung gibt es nicht. Ein Überlebender erzählt.
„Wir haben keine genaue Zahl, aber es sind zwischen 200 und 300 Somalis“, sagte der Informationsminister der internationaĺ anerkannten Regierung in Somalias Hauptstadt Mogadischu gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Das Boot habe rund 500 Menschen an Bord gehabt, davon bis zu 300 Somalis, und „fast alle“ von ihnen seien ertrunken, als das Boot kenterte. In Diskussionen unter Somalis auf sozialen Netzwerken hieß es, die meisten Toten seien somalische Studenten an Universitäten in Ägypten und Sudan gewesen.
Einem Bericht der somalischen Webseite Goobjoog News zufolge, der sich auf einen Überlebenden namens Awale Warsame beruft, waren „500 Passagiere, zumeist Somalis“, an Bord des Schiffes. „Wir mussten Holzteile vom gekenterten Boot benutzen, um über Wasser zu bleiben, bis wir gerettet wurden“, gibt die Webseite den Bericht des Überlebenden wieder.
„Wir brachen aus Ägypten, vor allem aus Alexandria, am 7. April auf. Am 12. April sank das Boot. Nach fünf Tagen wurden wir von einem philippinischen Schiff nahe einer griechischen Insel gerettet.“ Nur 23 Menschen hätten überlebt, darunter Somalis, Sudanesen, Äthiopier und Ägypter. Sie befänden sich jetzt in der Obhut der griechischen Küstenwache.
Beileidsbekundungen aus Somalia
Diese Information wurde von der somalischen Botschaft in Ägypten bestätigt, meldeten andere somalische Webseiten. Die griechischen Behörden hätten ihrerseits bestätigt, dass ein philippinischer Frachter am Samstag 175 Kilometer südlich von Griechenland 41 Schiffbrüchige geborgen habe. Sie seien am Sonntag in den südgriechischen Hafen Kalamata gebracht worden.
Somalias Regierung
Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud in der Hauptstadt Mogadischu sprach in einer offiziellen Erklärung den Hinterbliebenen sein Beileid für die „fast 200“ Toten aus. „Dies ist ein wirklich schmerzhafter Tod, der uns tief berührt“, sagte der Präsident. „Diese Jugendlichen sind ein Verlust für ganz Somalia. Es ist ein großes Leid für die somalische Jugend, ihr Leben auf solchen gefährlichen Reisen zu verlieren.“
Ähnliche Erklärungen kamen von den Regierungen der abgespaltenen Republik Somaliland im Norden Somalias und der autonomen Regionen Puntland und Jubaland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören