Flüchtlingsabwehr auf dem Mittelmeer: 17 Überlebende gegen Italien
Italien habe durch die Zusammenarbeit mit Libyens Küstenwache eine Havarie mit Toten verursacht – so sehen es Überlebende und klagen.
Die Kläger saßen in einem mit 145 Menschen besetzten Schlauchboot, das an jenem Tag etwa 30 Seemeilen nördlich von Tripolis in Seenot geraten war. Die italienische Rettungsleitstelle hatte die libysche Küstenwache zum Unglücksort gerufen, der in internationalen Gewässern liegt. Dort war bereits das Schiff „Sea Watch III“ der gleichnamigen deutschen Seerettungsorganisation im Einsatz. Sea Watch wollte die Menschen nach Italien bringen – die Libyer wollten sie nach Libyen zurückbringen.
Der Rettungseinsatz geriet außer Kontrolle. Menschen schwammen im Wasser, andere versuchten panisch, das Boot der Küstenwache zu verlassen, um an Bord der „Sea Watch III“ zu gelangen. Sea Watch warf der Küstenwache vor, die Schiffbrüchigen geschlagen und Chaos gestiftet zu haben: Die Libyer hätten möglichst schnell möglichst viele Migranten auf ihr Boot ziehen und diese wieder nach Libyen bringen wollen. Davor hätten die Schiffbrüchigen Angst gehabt.
„Die Libyer sind gekommen, weil die Italiener sie gerufen haben“, sagt Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer. Das Schiff der libyschen Küstenwache war wenige Monate zuvor von Italien gespendet worden. „Sie sind die Handlanger der EU.“ Durch den Einsatz seien Familien auseinandergerissen worden.
Internierungslager in Libyen
In monatelanger Arbeit haben neben Sea Watch vier NGOs und Universitätsinstitute aus Italien, Großbritannien und den USA den Vorfall rekonstruiert und Kontakt zu den meist aus Nigeria stammenden Überlebenden aufgebaut. Jene, die nach Libyen zurückgeführt wurden, seien unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten worden: Schläge, Erpressung, Hunger, Vergewaltigung. Zwei wurden „verkauft“ und mit einem Stromschlag gefoltert, so Sea Watch. Einige seien von der UN-Migrationsorganistion (IOM) nach Nigeria zurückgebracht worden. Unter den KlägerInnen sind auch die überlebenden Eltern von zwei Kindern, die bei dem Vorfall ums Leben kamen.
Die Klage wirft ein Schlaglicht auf die Arbeitsweise der libyschen Küstenwache, ein Hauptpartner der EU bei der Abwehr afrikanischer Migranten auf dem Mittelmeer. Wie aus einer am Dienstag bekanntgewordenen Antwort der deutschen Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion bekannt geworden ist, hat die libysche Küstenwache seit Beginn der Kooperation mit der EU im vergangenen Sommer insgesamt 30.000 Menschen zurück nach Libyen gebracht – viel mehr als bisher bekannt.
Immer wieder hatten Menschenrechtsorganisationen und UNHCR kritisiert, dass nach Libyen zurückgebrachte Migranten dort in menschenunwürdige Internierungslager gebracht werden. Daran ändert sich offenbar nichts. Die IOM in Libyen wurde lediglich mit europäischer Hilfe mit Tablet-Computern und einer Registrierungssoftware ausgestattet, um zu erfassen, in welches Internierungslager die Flüchtlinge kommen. Alle Mitarbeiter seien hierzu geschult worden, heißt es in der Antwort. Es seien „mit Stand 11. April bereits 2.347 Menschen registriert“ worden.
GoPro-Kameras für die Evaluation
Die Registrierung erfolge im Küstenabschnitt zwischen Zuwara und Sirte. Hier sind in der Vergangenheit die meisten Flüchtlingsboote in See gestochen. Am Montag war auch die vollständige Fassung eines Berichts der deutschen Botschaft im Niger über die Zustände in den libyschen Internierungslagern öffentlich geworden. In dem Bericht vom Januar 2017 hatte es unter anderem geheißen, in den Lagern herrschten „KZ-ähnliche Zustände“.
Offenbar als Reaktion auf die schweren Vorwürfe gegen die Zusammenarbeit mit der Küstenwache hat die EU-Militärmission Sophia einen sogenannten „Monitoring and Advising Mechanism“ eingerichtet – eine Art Evaluationsmechanismus. Dazu haben die Libyer kleine GoPro-Videokameras erhalten, um ihre Einsätze zu filmen, führt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Anfrage der Linken aus. Elf Treffen zur Aufarbeitung von Einsätzen habe es mittlerweile zwischen EU und libyscher Küstenwache gegeben. Durch den Mechanismus sei eine „Professionalisierung“ der Küstenwache festzustellen.
Das sei „blanker Zynismus“, sagt dazu der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko. Aus seiner Sicht handele es sich „um eine Truppe von Piraten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert