Flüchtlinge in Deutschland: Gerichte korrigieren Bamf-Bescheide
Über 4.000 afghanische Flüchtlinge dürfen bleiben, obwohl das Bamf ihren Antrag abgelehnt hatte. Die Gesamtzahl der Asylsuchenden steigt mäßig.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 haben deutsche Gerichte 4.485 afghanischen Flüchtlingen einen Schutzstatus zugesprochen – und damit in deutlich mehr Fällen positiv entschieden als das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Das Bamf hatte im gleichen Zeitraum nur 2.667 Flüchtlingen aus Afghanistan ein Bleiberecht erteilt; die Entscheidungen der Gerichte beziehen sich dabei auch auf Verfahren vor dem Jahr 2019. Das ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der taz vorliegt. Die Linke fordert regelmäßig aktuelle Asylstatistiken bei der Bundesregierung an.
Erneut haben die Gerichte damit in zahlreichen Fällen Entscheidungen des Bamf zum Vorteil von Flüchtlingen berichtigt. Neben Menschen aus Afghanistan sind vor allem auch Syrer immer wieder davon betroffen. Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der linken Bundestagsfraktion, bezeichnet die aktuellen Zahlen als „Indiz für eine mangelhafte Prüfungs- und Entscheidungspraxis des Bamf“. Es sei „dringend ein Kurswechsel erforderlich“.
Wegen der instabilen Sicherheitslage in Afghanistan verlangen Grüne und Linke seit Längerem, Abschiebungen nach Afghanistan zu stoppen. In den meisten Fällen hatten Gerichte die Bamf-Entscheidungen korrigiert, weil ihnen in Afghanistan eine „erhebliche konkrete Gefahr für Leib, Leben und Freiheit“ gedroht hätte.
Zum Stichtag 30. Juni 2019 haben in diesem Jahr bisher 37.241 Asylsuchende einen Schutzstatus erhalten. Im Gesamten befinden sich laut den Angaben der Bundesregierung derzeit rund 1,68 Millionen Flüchtlinge mit Flüchtlingsstatus, laufendem Asylverfahren oder Duldung in Deutschland.
Nur 25.671 abgelehnte Asylsuchende „ausreisepflichtig“
Empfohlener externer Inhalt
Die Daten stammen aus dem Ausländerzentralregister. Laut dem AZR sind derzeit 246.737 Personen in Deutschland „ausreisepflichtig“; diese Zahl umfasst aber neben Flüchtlingen zum Beispiel auch Personen, deren Visum abgelaufen ist und der Begriff bedeutet auch nicht, dass die als „ausreisepflichtig“ erfassten Flüchtlinge automatisch abgeschoben werden können. Nur 25.671 abgelehnte Asylsuchende sind „ausreisepflichtig“ und verfügen auch über keine Duldung.
191.117 der sogenannten „Ausreisepflichtigen“ verfügen über eine Duldung. Laut Auswertung der Links-Fraktion dürfen derzeit in 17 Prozent der Fälle aus familiären oder medizinischen Gründen gar keine Abschiebung erfolgen, obwohl der Asylbescheid abgelehnt wurde. Die Linkspartei kritisiert auch, wie das Ausländerzentralregister die Begründungen der Duldungen erfasst.
Die aktuelle Auskunft der Regierung ergibt, dass die Behörden geduldete Flüchtlinge nicht nach dem wichtigsten Duldungsgrund speichern. Bei etwa 42 Prozent sind laut Speichergrund fehlende Papiere der Grund. Weil aber mehrere Merkmale angegeben werden können, heißt das nicht automatisch, dass die Abschiebung tatsächlich wegen fehlenden Dokumenten ausgesetzt ist.
Hinweis: In der ersten Version dieses Artikels wurde die Anzahl der Asylsuchenden, die einen Schutzstatus erhalten haben, mit der Anzahl der Flüchtlinge, die in diesem Jahr neu nach Deutschland gekommen sind, verwechselt. Darum war es auch falsch, diese Zahl in Verhältnis mit der von der Bundesregierung bestimmten „Obergrenze“ zu setzen. Die Fehler wurden korrigiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf