Flüchtlinge aus der Ostukraine: Wie in einem Gefängniskonvoi
Ein neuer Bericht von Amnesty International bestätigt systematische Zwangsdeportationen in der Ukraine. Diese sind Teil der russischen Kriegsführung.

Dass diese Zwangsdeportationen System haben und Teil der russischen Kriegsführung in der Ukraine sind, geht auch aus dem jüngsten Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) „Wie in einem Gefängniskonvoi“ – Russlands rechtswidrige Transfers und Misshandlungen ukrainischer Zivilist*innen im Zuge von Filtration“ hervor, der an diesem Donnerstag veröffentlicht wird. Die systematische Art und Weise einiger Deportationen oder erzwungener Transfers ließen den Schluss zu, dass es sich bei den vorliegenden Fällen um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handeln könne, heißt es in dem ersten Kapitel des Berichts.
Grundlage der Dokumentation sind 88 Interviews vor allem mit Betroffenen beziehungsweise deren Angehörigen. Die meisten wurden zwischen April und August 2022 geführt. Alle Befragten lebten in ukrainisch kontrollierten Gebieten oder im Ausland. Lediglich ein Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt noch in dem von Russland besetzten Teil des Donezker Gebietes.
Ein Filtrationsprozess nach jedem Grenzübertritt
Die Zwangsdeportationen verliefen, laut des AI-Berichtes, immer nach demselben Muster: Die Betroffenen wurden, vielfach gegen ihren Willen und unter massivem Druck, aus den von russischen Truppen besetzten Gebieten zunächst in die DNR und von dort aus größtenteils in die Russische Föderation verbracht. Die, die sich um eine Evakuierung in Regionen unter der Kontrolle Kyjiws bemühten, wurden aktiv daran gehindert.
So zitiert der Bericht eine 33-jährige Frau namens Milena, die mit ihrem Mann und zwei Kindern vor den Bombenangriffen Schutz in einer Fabrik gesucht hatte. Nach der Einnahme Mariupols durch die Russen hatte die Familie versucht, in von der Ukraine kontrolliertes Gebiet zu fliehen – vergeblich. „Wir fragten nach Möglichkeiten der Evakuierung und wohin wir gehen könnten. Ein russischer Soldat sagte: „Wenn ihr nicht in die DNR oder die Russische Föderation geht, werdet ihr für immer hier bleiben.“
Bei jedem Grenzübertritt (in die DNR, die Russische Föderation oder in ein Drittland wie Estland) wurden die Betroffenen einem sogenannten Filtrationsprozess unterzogen. Die sogenannten Filtrationslager erinnern an düsterste Zeiten von Russlands Kriegen gegen die Nordkaukasusrepublik Tschetschenien (1994–1996 und 1999–2009). Tausende wurden dort festgehalten, gefoltert, getötet oder blieben spurlos verschwunden.
Diese Vorgehensweise, zu der lange Verhöre, die Abnahme von Fingerabdrücken, Leibesvisitationen sowie willkürliche Haft gehören, wiederholt sich auch jetzt wieder. Das zeigt das Beispiel des 28-jährigen „Maksym“, eines ehemaligen ukrainischen Polizisten. In einem Polizeirevier wurden ihm nach wiederholten Misshandlungen schließlich ein Sack über den Kopf gezogen und die Luftzufuhr abgeschnitten. „Lasst uns ihn auf ein Feld bringen und dann töten“, lautete ein Kommentar.
Zwangsdeportationen und vulnerable Gruppen
Besonderes Augenmerk legt der AI-Bericht auf vulnerable Gruppen. Sie sind ihren Peinigern gänzlich schutzlos ausgeliefert. Als Beispiel wird die Einrichtung Nr. 2 in Mariupol für Alte und Menschen mit Beeinträchtigen genannt. Die 92 Bewohner*innen waren zunächst in ein Jugendlager im Dorf Jurivka gebracht worden, von wo aus sie in die von der Ukraine kontrollierte Stadt Saporischschja hätten evakuiert werden sollen. Nach Einzug der Pässe führte der Weg per Bus jedoch geradewegs nach Donezk.
Auch vor Zwangsdeportationen Minderjähriger, die von ihren Eltern getrennt wurden, machten die russischen Truppen nicht halt – wie im Fall eines Elfjährigen, der während des „Filtrationsprozesses“ von seiner Mutter getrennt und in das Donezker Gebiet gebracht wurde – ein eklatanter Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht, wie es im AI-Bericht heißt.
Dass vor allem Kinder auch künftig Opfer schwerer Verbrechen werden, steht leider zu befürchten. Am 22. Oktober 2022 verkündete Russland die illegale Annexion der DNR, der LNR sowie von Teilen der Gebiete Saporischschja und Cherzon. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Praxis nicht auch dort fortgesetzt wird. Entsprechende gesetzliche Grundlagen, um Waisen zu adoptieren, hat Russland bereits geschaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen