Flucht übers Mittelmeer: Athen will bei Lagerplan bleiben
Die griechische Regierung plant weiterhin, geschlossene Lager für Flüchtlinge zu bauen. Frontex testet derweil neues Überwachungsspielzeug.
taz/epd/dpa | Nach einem Generalstreik der lokalen Bevölkerung hat die griechische Regierung bekräftigt, die völlig überfüllten Lager auf den Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos schließen zu wollen. Stattdessen sollen bis zum Sommer 2020 geschlossene Internierungslager auf dem Festland entstehen.
In den Lagern auf den fünf Inseln harren derzeit rund 42.000 Menschen aus. Platz bieten sie nur für rund ein Drittel. Die humanitäre Lage ist desaströs.
Schon im November hatte die Regierung den Transfer der Menschen in noch zu bauende geschlossene Lager angekündigt. Am Freitag hatte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis gesagt, sein Land wolle – unter anderem für den Bau der neuen Lager – zusätzliche EU-Mittel.
Unterdessen legte die EU-Kommission einen Bericht vor, nach dem Griechenland zwischen 2016 und 2019 insgesamt 1.995 Menschen offiziell in die Türkei abgeschoben hat. Griechische Gerichte hatten Abschiebungen in die Türkei immer wieder gestoppt, weil das Land für viele Flüchtlinge nicht sicher sei.
Die CDU will noch mehr Abschiebungen
Die griechische Regierung hatte dies aber nicht davon abgehalten, allein im letzten Jahr inoffiziell und illegal rund 60.000 Menschen über die Landgrenze am Evros zurück in die Türkei zu schicken. Der Spiegel hatte im November 2019 eine entsprechende Statistik der türkischen Regierung veröffentlicht.
Die CDU warf der griechischen Regierung nun dennoch vor, zu wenig abzuschieben. Fraktionsvize Thorsten Frei (CDU) sagte der Welt am Sonntag, man müsse angesichts des Rückgangs – offizieller – Abschiebungen „ganz offen von einem Verwaltungsversagen sprechen“. Die griechischen Inseln würden „überrannt“. „Das hat unverkennbar damit zu tun, dass die Türkei Ablandungen nicht mehr konsequent unterbindet.“
Um dies zu ändern, hatte die EU-Grenzschutzagentur Frontex im August in der Ägäis zum ersten Mal den Einsatz eines Luftschiffs, eines sogenannten Aerostats, erprobt. Wie jetzt bekannt wurde, kostete der vierwöchige Einsatz 486.000 Euro. Das Luftschiff des französischen Unternehmen A-NSE habe dabei „mehrere Vorfälle im Bereich der illegalen Einwanderung“ festgestellt, heißt es in der Antwort von Innenkommissarin Ylva Johansson auf eine Anfrage der Linken, die der taz vorliegt.
Die griechische Küstenwache habe die Informationen unter anderem an die türkische Küstenwache weitergegeben. Aus Sicht von Frontex und der Kommission war der Einsatz ein Erfolg: Das Luftschiff biete im Vergleich zu anderen Grenzüberwachungssystemen „eine höhere Frühwarnkapazität“, „eine bessere Präventionsleistung und eine wirksamere operative Reaktion“. Soll heißen, Flüchtlinge können früher aufgespürt und von den Türken gestoppt werden – sofern die mitmachen.
Seehofer blockiert Hilfe
Sie könnten daran durchaus ein eigenes Interesse haben, glaubt die Linke-Abgeordnete Özlem Demirel: „Immer mehr Oppositionelle werden in der Türkei drangsaliert und versuchen, neben Geflüchteten aus anderen Staaten, die Türkei zu verlassen“, sagt sie. Die EU trage mit der Weitergabe der Daten „aktiv dazu bei, auch politische Verfolgung in der Türkei zu ermöglichen, und verhindert, dass Menschen sich vor dem Erdoğan-Regime in Sicherheit bringen können“.
Unter anderem Brandenburg, Niedersachsen sowie eine Reihe von Kommunen haben ihre Bereitschaft bekräftigt, minderjährige Flüchtlinge von den Ägäisinseln aufzunehmen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) lehnt das ab. „Das kann man nur auf europäischer Ebene lösen“, sagte er am Freitag beim Treffen mit seinen EU-Kollegen.
Die Schweizer Innenministerin Karin Keller-Sutter kündigte an, „dass wir unbegleitete Minderjährige übernehmen, eine gewisse Anzahl, sofern sie auch eine familiäre Beziehung in die Schweiz haben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist