piwik no script img

Fliegenfischer-Treffen in HamburgMänner, die Fake-Insekten basteln

In Hamburg kommt die Fliegenfischerszene in einem Strandbad zusammen – initiert von der CDU. Ein Tag voll Glitzer, Currywurst und Oppossumfell.

Elegantes Werfen beim Fliegenfischen-Event im Strandbad Farmsen Foto: Axel Heimken/dpa

E s braucht nicht viel, um ein Fake-Insekt herzustellen. Einen Seidenfaden als Basis, ein bisschen Tierfell, zum Beispiel vom Opossum, zwei getupfte Federn von einem indischen Hahn für die Augen der Fliege („Die Fliege muss den Fisch sehen“, so geht ein Fliegenfischerscherz) und ein paar Glitzerfäden. Dem Fisch ist der Glitzer zwar nicht so richtig wichtig, aber die Fliegenfischer mögen das.

Am Ende der Schnur befestigt ins Gewässer geworfen, muss die Fake Fliege am Haken vor allem möglichst organisch durchs Wasser gleiten, damit die Fische, oft Lachse oder Meerforrellen, drauf reinfallen und anbeißen.

Ein routinierter Fliegenbinder braucht mit seinem Apparat, der wie eine Miniaturnähmaschine aussieht, etwa zehn Minuten für eine Standardfliege.

Am vergangenen Sonntag traf sich die für Außenstehende doch etwas nerdig anmutende Fliegenfischerszene im Strandbad Farmsen, brachte Ruten, Fliegenbindeapparate, rot gefärbte Oposumfellchen und Outdoorkochtöpfe mit, schüttelte sich erfreut die Hände („Mensch, wir haben uns ja seit zehn Jahren nicht gesehen!“ Dieser Satz fiel so oder so ähnlich sehr oft, man kennt sich) und führte die Fliegenfischwurftechniken vor.

Männer ab 50

Um 10 Uhr startet „Hamburgs erstes Fly-Fishing-Event“, wie die Organisatoren es anpreisen. Während auf dem Strandbad-Gelände die ersten Fake Insekten geknüpft werden (manche sind so filigran und hübsch, dass sie in Bilderrahmen ausgestellt werden) parken draußen die Besucher, fast alles Männer ab 50, ihre Autos auf der durchweichten Wiese.

Ein Zettel weist allen, die sich vorher angemeldet haben, links um einen Busch herum den Weg zum VIP-Eingang. Na ja, es gibt nur einen Eingang ins Strandbad, aber mit Anmeldung darf man eben links um den Busch herum an der Warteschlange vorbei. So die Theorie, in der Praxis muss man eh nicht warten. Die rund 300 zahlenden Besucher, fünf Euro kostet der Tag mit den Fliegenfischern, stehen nicht alle gleich morgens auf der Matte und wollen rein, sondern tröpfeln nach und nach aufs Gelände, kaufen sich eine Currywurst und schlendern umher.

Die Initiatoren sind selber Angler und Mitglieder des CDU-Ortsverbands Farmsen-Berne, einem ländlich geprägten Stadtteil in Hamburgs Nord-Osten. Früher wurde hier Lehm und Ton ausgebuddelt, um daraus Ziegel herzustellen. Einige der längst aufgegebenen Tongruben sind heute Seen. Einer davon ist das Strandbad Farmsen.

Elegante Wurftechnik am Strand

Fische fangen die Männer an diesem Sonntag keine, es geht nur ums Vorführen ihres Hobbys. Zwischen den Fliegenfischern, viele mit Käppi und Hoodie, sind immer etwa 15 Meter Platz, das muss sein, will man nicht die Schnur des Nachbarn abbekommen. Sie stehen da und werfen in fließenden Bewegung die Schnur aus, um sie gleich wieder einzuholen. Einer streckt beim Wurf ein Bein elegant nach hinten aus und verharrt einige Sekunden in dieser Haltung. „Das gibt gute Haltungsnoten wie beim Skispringen, wenn man eine Telemark-Landung schafft“, sagt er und lacht laut dazu.

Einer der Initiatoren des Fliegenfischtages ist extra in die CDU eingetreten, um sich in der Ortsgruppe Farmsen-Berne für sein Hobby und gegen einen Nationalpark Ostsee einzusetzen. Im Strandbad steht er an diesem Sonntag unter einem Plastikpavillon, vor sich ein Rednerpult, an dem ein handgeschriebenes Schild und ein gezeichneter Fisch, der sein riesiges Maul aufreißt, verkündet: „Vorträge Dänische Auen 11 und 15 Uhr“. Er zeigt auf einem Monitor Grafiken von Gülleeinträgen in die Ostsee und Fotos von hübsch meandernden dänischen Flüssen im Sonnenuntergang, an denen es sich gut Fliegenfischen lässt.

„Als würde jemand Gulli­deckel reinwerfen“, beschreibt er einen der Flüsse, so viel Wirbel machen dort die Meerforellen in der Dämmerung an der Wasseroberfläche. Anerkennendes Nicken und Murmeln der paar Zuhörer, allesamt Männer, die die Hände in ihren Hosentaschen vergraben und ihre Köpfe unter den Pavillon stecken. Sie wissen eben, dass die Meerforelle eigentlich ein sehr scheuer Fisch ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ilka Kreutzträger
Redaktionsleiterin Nord
Jahrgang 1977, die Soziologin arbeitete lange für die taz nord als Autorin und CvD sowie für den NDR in Hamburg als Nachrichtenredakteurin Online und Radio, ging dann kurz zum stern und war stellvertretende Ressortleiterin Lokales bei der Hamburger Morgenpost. Sie gibt an der Uni Bremen seit 2013 Schreib-Workshops. Seit 2023 ist sie Redaktionsleiterin der taz nord.