Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch
Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird.
![Zwei Buckellachse schwimmen in einem Fluss, der einen steinigen Grund hat Zwei Buckellachse schwimmen in einem Fluss, der einen steinigen Grund hat](https://taz.de/picture/7228242/14/363658751-1.jpeg)
Ursprünglich zu Hause ist der Fisch im Salzwasser des Nordpazifiks und des Arktischen Ozeans. Sein Name leitet sich vom extrem hohen Buckel ab, den die männlichen Tiere auf ihrem Weg zum Laichgebiet ausbilden. Von Ende Juni bis Mitte Oktober wechseln die Fische ins Süßwasser und steigen die Flüsse hinauf, beispielsweise Jenissei, Ob oder Lena in Russland oder Mackenzie River in Nordwest-Kanada. Anders als andere Lachsarten überleben die Buckellachse den Laichprozess nicht.
In den nährstoffarmen Flüssen Nordkanadas oder Sibiriens ist das kein Problem. Hierzulande allerdings schon: Viele europäische Flüsse sind schon voller Nährstoffe in Form von Dünger aus der Landwirtschaft, weshalb derzeit in vielen Flüssen das Algenwachstum explodiert. Kommt da noch massenhaft toter Fisch dazu, gerät das ökologische Gleichgewicht außer Takt.
In den 1940er Jahren versuchte die Sowjetunion, die Art im Weißen Meer – einem Nebenmeer des Arktischen Ozeans – nahe der Halbinsel Kola anzusiedeln, um dort neue kommerzielle Bestände für die Fischindustrie zu etablieren. „Damals glaubte man, dass dieser Versuch schiefgegangen sei“, sagt Marko Freese. Immer wieder versuchten die Sowjets, eine sich selbst tragende Population zu schaffen.
Jetzt könnte sich zeigen, dass der Versuch doch erfolgreich war: „Seit 2017 werden zunehmend Buckellachse auch in Mitteleuropa gefunden“, erklärt der Experte für Biodiversität und Wanderfische. Funde in Finnland, Island, England, Dänemark – „in Deutschland sind Buckellachse bislang in der Elbe, der Weser, im Rhein und in der Eider nachgewiesen“, sagt Freese vom Institut in Bremerhaven. Vermutlich seien die Tiere auch in die Ems eingedrungen, „wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus“. Noch seien die Fische nicht in der Ostsee anzutreffen, wogegen sie Nordseefischern bereits in die Netze gehen.
Buckellachs macht der Forelle Konkurrenz
Allerdings nur jedes zweite Jahr. Buckellachse folgen einem strikten Zwei-Jahres-Zyklus, ungerade Jahrgänge verpaaren sich nicht mit geraden. „Wir gehen davon aus, dass der letzte Ansiedlungsversuch Mitte der 80er Jahre nahe der Halbinsel Kola ein ungerader Jahrgang war“, erläutert Freese. Denn seit dem Erstfund 2017 seien Buckellachse immer nur in ungeraden Jahren nachgewiesen worden.
Die Forscher befürchten, dass Buckellachse mit heimischen Arten wie der Forelle Salmo trutta oder dem Atlantischen Lachs Salmo salar um Laichplätze und Futter konkurrieren. Bei anderen invasiven Arten war das auch schon so. Beispielsweise rottete der nordamerikanische Kamberkrebs die heimischen Flusskrebse fast vollständig aus, die zugewanderte Nilgans vertreibt heimische Arten.
Deshalb startete der internationale Rat für Meeresforschung ein Projekt, um die Invasion zu erforschen. „In einem ersten Schritt untersuchen wir Flusswasser-Analysen mit dem Verfahren der Umwelt-DNA“, sagt Forscher Freese. Bei diesem Verfahren wird nach Spuren von Erbgut der Buckellachse gesucht, die Menge kann Rückschlüsse zulassen, wie viele Tiere bereits in unseren Gewässern leben. „Wenn die Zahl groß ist oder ansteigt, versuchen wir in einem zweiten Schritt rauszufinden, welche Folgen dieser invasive Besatz hat.“
Erst danach könne darüber nachgedacht werden, wie sich das Problem eindämmen lässt. In Norwegen werden Buckellachse vor Wehren oder Wasserkraftwerken bereits gezielt abgefischt und entsorgt: Wenn sich die Fische zum Laichen Flüsse hinaufquälen, werden sie für Menschen ungenießbar.
Buckellachs ist mancherorts ein Speisefisch
Dabei kann Oncorhynchus gorbuscha ein Speisefisch sein: Im Weißen Meer werden bereits 600 Tonnen gefangen, und ein enger Verwandter ist auch hierzulande sehr gefragt: die Regenbogenforelle. Die stammt ursprünglich auch aus nördlichen Meeren, wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa eingeführt. Allerdings illustriert die Regenbogenforelle, was einheimischen Arten auch durch den Buckellachs drohen kann: Sie hat vielerorts bereits die einheimische Bachforelle verdrängt, weshalb ihr Bestand auch mittels Gesetzesauflagen wieder verfolgt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben