• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2021, 11:24 Uhr

      Provinzparlament gegen Lachsfarmen

      Kein Industrie-Lachs aus Feuerland

      Die argentinische Provinz verbietet die Einrichtung industrieller Fischfarmen. Die Entscheidung hat Auswirkungen über die Region hinaus.  Jürgen Vogt

      Stadt Ushuaia - Hafenstadt bei Sonnenuntergang mit Bergen im Hintergrund
      • 5. 6. 2021, 18:58 Uhr

        Veganer Fisch aus dem 3-D-Drucker

        Ich druck mir meinen Lachs

        Längst erobern Pflanzenburger die Supermärkte. Das geht nicht nur mit Fleisch, überlegte Robin Simsa – und packte Veggie-Fisch in den 3-D-Drucker.  Rieke Wiemann

        Ein Drucker stellt künstlichen Lachs her
        • 3. 6. 2019, 12:45 Uhr

          Toxische Fischzucht in Norwegen

          Acht Millionen tote Lachse

          Kräftige Algenblüte führt zu einem Massensterben von Zuchtlachsen vor Norwegens Küste. Kritiker sehen die Branche selbst in der Schuld.  Reinhard Wolff

          Tote Lachse schwimmen an der Oberfläche
          • 23. 9. 2018, 10:38 Uhr

            „Generation Fischstäbchen“ ohne Peilung

            Wie kommt der Fisch auf den Teller?

            Viele essen gerne Fische. Doch wie sie leben und woher die Meerestiere urprünglich kommen, das wissen die meisten nicht.  Manfred Ronzheimer

            Frisch gefangene Makrelen von einem Nordseeschiff
            • 31. 7. 2018, 18:21 Uhr

              Massenausbruch in Chile

              Lachse auf der Flucht

              Aus einer Zuchtfarm in Chile sind Hundertausende norwegische Lachse entkommen. Umweltschützer fürchten hohe Antibiotikabelastungen.  Reinhard Wolff

              Lachsflucht in Chile - ein Fisch springt aus einem Fluss
              • 5. 6. 2018, 19:26 Uhr

                Lachstransport mit schlechter Klimabilanz

                1 Kilo Zuchtlachs macht 6 Kilo CO2

                Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.  Reinhard Wolff

                Ein Lachs, der den Klimawandel vorantreibt
                • 17. 3. 2017, 18:16 Uhr

                  EU-Kommission hebt Importsperre auf

                  Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“

                  Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.  Jost Maurin

                  Arbeiter legt Lachsfilets auf ein Tablett.
                  • 16. 11. 2016, 13:39 Uhr

                    Fischimport aus Norwegen

                    Biolachs weiter ohne Biosiegel

                    Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht.  Jost Maurin

                    Ein toter Lachs liegt auf einem Bett aus Eiwürfeln, daneben rohes Lachsfleisch
                    • 13. 10. 2016, 12:31 Uhr

                      Bio-Siegel der EU

                      Lammopfer für den Biolachs

                      Der Ökofisch ist für Norwegen ein wichtiges Exportgut. Deshalb beugt Oslo sich dem Druck der EU und verschärft die Regeln für Bio-Schafzüchter.  Reinhard Wolff

                      Lachs in einer Verkaufstheke
                      • 29. 12. 2015, 12:51 Uhr

                        Flussrettung in Slowenien

                        Hilferuf für das blaue Herz Europas

                        Die Save, einer der letzten naturbelassenen Flüsse des Balkan, soll künftig auch Energie liefern. Dadurch werden diverse Tierarten bedroht.  Beate Willms

                        Ein Mensch im Taucheranzug schimmt im Wasser und hält einen grün-weißen Regenschirm über sich
                        • 20. 11. 2015, 19:10 Uhr

                          Testbiotech-Chef über Gen-Lachs

                          „Es wird nicht beim Lachs bleiben“

                          Christoh Then kritisiert die Entscheidung der US-Umweltbehörde, gentechnisch veränderten Lachs für den Verzehr zuzulassen.  

                          Zwei kleine Lachse blicken einem entgegen
                          • 20. 11. 2015, 09:33 Uhr

                            US-Lebensmittelaufsicht

                            Gen-Lachs voll okay

                            Zum ersten Mal wird in den USA ein mit Gentechnik verändertes Tier zum Verzehr freigegeben. Kritiker sprechen vom „Frankenfisch“.  

                            Lachsröllchen mit Petersilie
                            • 22. 3. 2014, 19:00 Uhr

                              Wie man Raubfische zu Vegetariern macht

                              Auch Fische bekommen Durchfall

                              Jeder zweite Fisch, den wir essen, kommt aus der Aquakultur. Vor allem die „landgestützte“ Fischhaltung in Becken und Tanks wächst rasant.  Manfred Kriener

                              • 24. 2. 2014, 10:07 Uhr

                                Neue linke Tageszeitung in Italien

                                Lachsfarbene Abenteurer

                                Eine neue Zeitung für Italiens Linke und das in diesen Zeiten – sind die Macherinnen von „pagina99“ wahnsinnig? Nein, nur mutig, kokett und bunt.  Michael Braun

                                • 19. 8. 2013, 19:05 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Vom Felsen gepustet

                                  Teil 8 der großen Wahrheit-Sommerserie „Ympäri Suomen – Rund um Finnland“. Heute: Fischen in Lappland und Baden im eiskalten Ivalojoki  Bernd Gieseking

                                  • 17. 6. 2013, 20:11 Uhr

                                    EU-Kommission erhöht Grenzwert

                                    Nervengift im Lachsfilet

                                    Fischfutter darf jetzt eine zehnmal höhere Dosis des Pestizids Endosulfin enthalten als bisher. Forscher warnen vor dem Verzehr von Fisch und vor Konsumententäuschung.  Reinhard Wolff

                                  Lachs

                                  • LE MONDE diplomatique

                                    Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                    Mehr erfahren
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln