piwik no script img

Finnische Studie zum GrundeinkommenEs ist still ums Thema

Finnland wagte schon vor einigen Jahren einen Versuch zum Grundeinkommen. Trotz positiver Resultate gab es keinen politischen Fortschritt.

Trommelbauer Juha Järvinen aus Südösterbotten bekam 2018 Grundeinkommen in Finnland Foto: privat/dpa

„Stellt euch vor, wir hätten jetzt ein Grundeinkommen“, hatte die finnische Monatszeitschrift Ny Tid im vergangenen Frühjahr getitelt, als die erste Coronawelle auch in Finnland zugeschlagen hatte. Würde es das nämlich schon geben, dann könnte sich die Regierung auf die Bekämpfung der Pandemie konzentrieren, statt die meiste Zeit mit Überlegungen zu verbringen, welche Hilfen nötig seien, damit Kulturschaffende, andere Selbstständige und Kleinunternehmer überleben könnten. Von den Marginalisierten unter den Marginalisierten, wie den Menschen ohne Papiere und Wohnung, ganz zu schweigen.

Passenderweise zeitgleich wurde damals von der Sozialversicherungsbehörde Kela der Abschlussbericht über den Grundeinkommensversuch vorgelegt, der in Finnland zwischen 2017 und 2018 durchgeführt worden war. Die rechte Regierungskoalition in Helsinki, die den zweijährigen Versuch initiierte, hatte mit diesem Experiment primär herausfinden wollen, welchen Beschäftigungseffekt die monatlich 560 Euro haben würden, die den 2.000 arbeitslosen Versuchspersonen steuerfrei ausgezahlt wurden. Konkret, ob die EmpfängerInnen eines solchen garantierten Einkommens eher mehr oder weniger bereit sein würden, auch kurzzeitige oder schlechter bezahlte Arbeit anzunehmen.

So gestellt wurde die Frage nicht beantwortet. Beim Vergleich zwischen den Arbeitslosen und einer gleich großen Kontrollgruppe, für die die üblichen Vorschriften der Arbeitslosengesetzgebung galten, lautete das Fazit nämlich: „Im Prinzip lief es auf dem Arbeitsmarkt für keine Gruppe besser oder schlechter.“ Ein Effekt, der dagegen mit Sicherheit nachgewiesen werden konnte: „Die Grundeinkommensempfänger berichteten über ein besseres subjektives Wohlbefinden.“ Sie hatten weniger psychischen Stress erlebt, waren zufriedener mit ihrem Leben gewesen und hatten ihre wirtschaftliche Situation auch als deutlich positiver empfunden.

KritikerInnen hatten dem finnischen Versuch eines Minigrundeinkommens von Beginn an vorgeworfen, eine neoliberale Mogelpackung zu sein. Und sie hatten das Konzept deshalb verdächtigt, dieses Werkzeug in Wirklichkeit nicht ernsthaft testen, sondern eher endgültig begraben zu wollen. „Ein immer wiederkehrendes Argument war ja, dass so ein Grundeinkommen dazu führen würde, dass Menschen passiv werden und nicht mehr versuchen, einen Job zu finden“, sagt Simon Birnbaum, Politikwissenschaftler am schwedischen Institut für Zukunftsstudien. „Aber genau das bewies der finnische Versuch dann faktisch gerade nicht.“

Positive Resultate könne man nicht leugnen

Umgekehrt könne man die positiven Resultate des Experiments nicht leugnen, nämlich „dass das gesundheitliche Wohlbefinden der Grundeinkommensbezieher im Vergleich zu dem der Vergleichsgruppe wesentlich besser war“, betont Birnbaum: „Interviews mit ihnen ergaben auch, dass sie ein größeres Vertrauen zu ihren Mitmenschen und zu gesellschaftlichen Institutionen bekamen.“

Markus Jäntti, Professor am sozialpolitischen Institut der Universität Stockholm, bewertet das von ihm eigentlich als „unseriös“ bewertete finnische Experiment deshalb auch als einen „gescheiterten Versuch, die Notwendigkeit eines Grundeinkommens zu hinterfragen oder weiter zu verzögern“.

In Finnland ist es nach dem Testlauf trotzdem wieder recht still zu diesem Thema geworden. Was beweise, dass so ein Versuch einerseits „keine Garantie für einen Fortschritt bei der politischen Umsetzung bedeutet“, sagt Birnbaum. Andererseits seien solche Experimente aber „eine wichtige, wenn auch nicht notwendige oder ausreichende Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung von Grundeinkommen“. Das deutsche Pilotprojekt brachte in den letzten Wochen auch wieder neues Leben in die skandinavische Debatte. „Eine Riesenchance“ erhofft sich beispielsweise Schwedens grüne Zeitung Syre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Oder das Thema schafft es nicht ausreichend in die Schlagzeilen. Dabei läuft z.B. europaweit diese Initiative:

    www.ebi-grundeinkommen.de/







    Wenn die Massenmedien sich zu wenig drum kümmern (außer der taz natürlich), muss es eben die Mund-zu-Mund-Propaganda tun.

    • @Helmut van der Buchholz:

      "Oder das Thema schafft es nicht ausreichend in die Schlagzeilen."

      Das wird es wohl sein, denn wer glaubt schon daran, dass die Springerpresse, die FAZ oder RTL-Bertelsmann ein Interesse daran hätten, dass soziale Gerechtigkeit in Deutschland einkehrt? Das BGE würde den Bürgern endlich die Angst nehmen, vor Hunger, vor Obdachlosigkeit und der Bevormundung der BA-Jobcenter. Aber das ist wohl nicht im Sinne der Oberen Zehntausend, die auch im Besitz der Mainstreammedien sind.

  • Meine Vermutung für die oft gehörte Kritik scheint aus meiner Spekulation genau zwei Gründe zuhaben:



    1.) Menschlicher Neid anderen was zu geben, ohne dass die dafür was getan haben.



    2.) Angst vieler staatlicher Stellen überflüssig zu werden. Ich befürchte, dass die Verwaltung das allein aus Selbsterhaltungstrieb nicht haben will und blockieren wird.



    Beide Gründe halte ich für inhaltlich very low.

    • @Tom Farmer:

      Ich denke nicht, dass die beamte Sorge haben müssten, dass sie überflüssig würden - sie müssten nur die Art der Arbeit wechseln. Auf einmal könnte man viel mehr Kontrolleure schicken zur Sicherung der Pflege in Altenheimen, zur Sicherheit im Verkehr (nicht nur aber auch Geschwindigleitskontrollen, Falschparken, fahren auf Fußwegen etc.), Hygiene in der Lebensmittelerzeugung, ...



      Klar. Wären dann keine bequemen Schreibtischjobs mehr, aber der Drang zur Schikane könnte endlich positive Auswirkungen haben!

    • @Tom Farmer:

      Beide Gründe sind auch sehr schlecht. Allerdings gilt es auch für Ihre Recherche, ein einfacher Blick auf die entsprechende Wikipedia-Seite genügt um eine Vielzahl von Gründen zu finden die Für und Gegen das Bedingungslose Grundeinkommen sprechen. Jetzt anzunehmen es gäbe nur die beiden von Ihnen genannten spricht nicht für Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Nicht bös gemeint ;-)

      • @Questor:

        Nein, die Frage ist doch nicht ob ich mich mit den anderen Gründen auseinandergesetzt habe sondern welche ich (ganz persönich) als die tatsächlichen halte.