piwik no script img

„Finanztip“-Chef zu hohen Gaspreisen„Billiger wird es vermutlich nicht“

Für viele Haushalte wird das Heizen im Winter teurer. „Finanztip“-Chef Tenhagen über Möglichkeiten, die steigenden Kosten zu begrenzen.

Die Energiepreise steigen: Für manche Hausbesitzer könnte Solarenergie ein Ausweg sein Foto: Jan Woitas/dpa
Interview von Wolfgang Mulke

taz: Herr Tenhagen, können Mieter, die mit Gas heizen, der Preisexplosion entgehen?

Hermann-Josef Tenhagen: Eine Preisexplosion droht Verbrauchern nicht, Preissteigerungen aber schon. Als Mieter mit einer Gaszentralheizung können Sie dagegen gar nichts tun, außer Energie einzusparen. Das gilt auch für Wohneigentümergemeinschaften. Mein Tipp ist, die Rückzahlungen für das Jahr 2020, in dem das Gas sehr billig war, als Rücklage für die im kommenden Jahr fällige Nachzahlung beiseitezulegen. Wenn es schon für 2020 keine Rückzahlung gab, ist es kein gutes Zeichen. Dann wird der kommende Winter teuer.

Bild: imago
Im Interview: Hermann Josef Tenhagen​

58, ist Chefredakteur des gemeinnützigen Verbraucherportals „ Finanztip“. Daneben ist er Mitglied des Aufsichtrats der taz-Genossenschaft.

Wie sieht es beim Betrieb einer Gasetagenheizung aus?

Wer eine Gasetagenheizung hat, kann den Anbieter wechseln. Doch dafür ist jetzt nicht der günstigste Zeitpunkt. Besser ist es, abzuwarten, ob der bisherige Anbieter die Preise erhöht. Bisher haben das längst nicht alle Unternehmen getan oder angekündigt. Nach einer Erhöhung heißt es dann: Preise vergleichen. Wir bieten bei „ Finanztip“ einen Rechner. Generell empfiehlt sich dann der Wechsel zu einem großen Stadtwerk, gern auch mit einem Bonus beim Vertragsabschluss und der vertraglichen Möglichkeit, im nächsten Jahr erneut zu wechseln. Doch billiger wird es vermutlich nicht, nur nicht viel teurer.

Worauf sollten Kunden beim Wechsel achten?

Es gibt Anbieter, die mit Boni um Kunden werben. Der Wechsel kann sich für die Kunden lohnen. Ein paar Hundert Euro Ersparnis im ersten Jahr sind durchaus drin. Kunden müssen aber aufpassen. Wenn man den richtigen Kündigungstermin verpasst, verlängert sich der Vertrag oft automatisch um ein weiteres Jahr. Ohne Bonus viel teurer, wird aus dem Vertrag schnell ein Zuschussgeschäft. Daher sollte man die Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau lesen, bevor man sich auf einen Wechsel mit Bonus einlässt. Im kommenden Frühjahr ändert sich die Rechtslage zum Glück. Dann wird ein monatliches Kündigungsrecht eingeführt.

Gibt es weitere Haken beim Wechsel?

Nein, der Wechsel selbst ist total einfach. Und sicher wird die Bude niemals kalt. Denn notfalls muss der Grundversorger das Gas liefern, etwa wenn ihr Anbieter pleitegeht. Die Grundversorger sind übrigens teurer als andere Anbieter. Sie müssen auch an ihre Kommunen mehr abführen. So kommen zum Teil auch gewaltige Preisunterschiede zwischen einzelnen Städten zustande. In Oberhausen bezahlen Sie in der Grundversorgung für ein großes Haus im Jahr 500 Euro mehr als in Köln.

Sind Hauseigentümer besser dran als Mieter?

Von den Preissteigerungen sind langfristig alle gleichermaßen betroffen. Hauseigentümer können sich immerhin überlegen, ob sie eine alte Ölheizung durch eine neue, etwa mit Wärmepumpe und Solarenergie, ersetzen. Der Austausch wird finanziell massiv gefördert. Zum Umbau, der insgesamt 50.000 Euro kostet, schießt der Staat 22.500 Euro dazu.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das eigentliche Problem sind nicht die hohen Preise an der Börse:

    energie.blog/gassp...-niedrigem-niveau/

    einige Manager haben auf weiter sinkende Preise gewettet, statt vor dem Winter die Speicher randvoll mit günstigem Gas zu machen. Jetzt sind die Speicher leer und man ist den Lieferanten ausgeliefert.

  • "...eine alte Ölheizung durch eine neue, etwa mit Wärmepumpe und Solarenergie, ersetzen."



    Hat Herr Tenhagen eine Solaranlage? Weiß er, wieviel die im Winter liefert, wenn Heizung gefragt ist? Einen Eindruck liefern die Solar-Gartenfunzeln aus dem Baumarkt um die Ecke: Die tun im Sommer so leidlich, im Winter überhaupt nicht. Nicht umsonst waren Solar-Lichterketten für die Weihnachtsdekoration nicht der echte Markterfolg...

    • @sollndas:

      es gibt schon massive Unterschiede zw. Solarzellen... z.b. wie viel Ultravioletes Licht die umsetzen. Davon gibts auch im Winter mehr als man denkt...

      • @danny schneider:

        Keine Wunderzelle kann etwas daran ändern, dass es im Winter weniger Sonneneinstrahlung (incl. UV) gibt als im Sommer, schon allein wegen der Tageslänge. Träumen Sie weiter.