Finale Eurovision Song Contest: Duncan Laurence gewinnt den ESC
Die Niederlande erreichen beim 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv den ersten Platz. Sie konnten sich knapp gegen Italien durchsetzen.
Er war der große Favorit – der Niederländer Duncan Laurence – mit seinem nicht allzu pompösen, aber dann doch ergreifenden Crooner-Song „Arcade“ konnte er den Eurovision Song Contest gewinnen.
Und er schaffte es, wenn auch knapper als von Experten gedacht und in den internationalen Wettbüros geweissagt. Nicht sehr weit hinter ihm kam der Italiener Mahmood mit seinem Soft-Hip-Hop-Lied „Soldi“ auf dem zweiten Platz, der Russe Sergey Lazarev schaffte den dritten Platz mit der Popballade „Scream“.
Deutschlands Frauenduo S!sters landete auf dem 24. und drittletzten Platz. Ihr Titel „S!ster“ erntete im Urteil der Jurys in den 40 Ländern – die deutsche Jury durfte natürlich nicht das eigene Lied bewerten – immerhin 32 Punkte, erhielt allerdings beim Televoting in den 40 Ländern keinen einzigen. Die Moderatorin sagte, als sie dieses Nullergebnis verkündete, mitfühlend: „Sorry“.
Es ist der erste Sieg für die Niederlande seit 1975, als die Gruppe Teach-In mit dem Titel „Ding-A-Dong“ siegte. In den Jahren dazwischen war der Eurovisionsweg für das Nachbarland mit einer Fülle von rätselhaft schlechten Liedern gepflastert und einer ebenso großen Menge an desaströsen Ergebnissen.
Duncan Laurence, der in seiner Heimat zu den wichtigsten Nachwuchskünstlern mit Langfristperspektive gezählt wird, ist der erste Sieger bei einem ESC seit 1966, der keinen einzigen Tanzschritt machte und die Kunst seiner Verführung zu Punkten sitzend am Elektroklavier entfaltete. Der letzte, dem dies in dieser Pose gelang, war der Österreicher Udo Jürgens, der 1966 mit „Merci Chérie“ siegte.
Die Show dauerte mit gut vier Stunden so lang wie kein ESC zuvor – der Höhepunkt für Menschen, die mit Popmusik im Wettbewerbskontext nichts anfangen können, war gewiss der Auftritt der US-amerikanischen Sängerin und Ehrenkönigin aller Queers – Madonna Cicchone. Sie sang mit smartester Energie zwei Lieder, „Like A Prayer (reloaded)“ und „Future“, ein Lied aus ihrem demnächst erscheinenden neuen Album.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!