piwik no script img

Filmfestspiele in VenedigIn Goebbels’ Villa war sie nicht

Der Regisseur Andres Veiel porträtiert bei den Filmfestspielen in Venedig NS-Propagandistin Leni Riefenstahl als widersprüchliche Persönlichkeit.

Eitel bis in die letzte Hautfalte: NS-Filmpropagandistin Leni Riefenstahl Foto: Bavaria Media/Vincent Prod.

D ieser stechende Blick. Dieses eingefrorene, wie mit dem Messer – ähnlich dem Superschurken Joker – ausgeschnittene Lächeln. Diese keifende Stimme. Man möchte in Gesellschaft dieser Frau so wenig Zeit wie möglich verbringen, sei auch die Leinwand als abstandwahrender Schutz dazwischen.

Zwei Stunden dauert Andres Veiels Doku „Riefenstahl“ über die Filmemacherin im Dienste des NS-Regimes, der in Venedig außer Konkurrenz läuft, und sie werden einem nicht lang. Auch wenn man die Protagonistin länger sieht und hört, als einem lieb sein kann.

Warum jetzt ein Film über Riefenstahl, 21 Jahre nach ihrem Tod? Dass Veiel sich der umstrittenen Figur angenommen hat, liegt vor allem daran, dass der umfangreiche Nachlass Riefenstahls, seit 2018 im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ihm und seiner Produzentin Sandra Maischberger zugänglich gemacht wurde.

Verbesserungsfähige Orthografie

Man sieht kuriose Trouvaillen wie das Foto einer Filmdose, handschriftlich in verbesserungsfähiger Orthografie betitelt mit „Triumpf des Willens“, private Aufnahmen mit Riefenstahls Assistenten und späterem Ehemann Horst Kettner und Szenen vom Dreh zu Ray Müllers Dokumentarfilm „Die Macht der Bilder“, die von Riefenstahl nicht freigegeben wurden. Sie störte sich an Fragen zur NS-Zeit.

Aus dem frühen Archivmaterial, das ihre Karriere auf dem Weg ins NS-Regime nachzeichnet, ergibt sich das Bild der entschlossenen Karrieristin, als die Riefenstahl seither gilt. Auch ihr Opportunismus wird in Veiels Rekonstruktion gut deutlich, und es zeigen sich ihre Lügen nach 1945 und ihr beständiges Abstreiten praktisch jeglicher Kenntnis von den Verbrechen der Nazis.

Wenn Riefenstahl mit ihrer Vergangenheit und ihrer Rolle zur NS-Zeit konfrontiert wird, etwa 1976 in der Talkshow „Je später der Abend“, reagiert sie mit einer aggressiven Verletztheit, die den Schluss nahelegt, dass ein wenig Schuld auf ihr gelastet haben muss, wenn die Verdrängung so groß ist. Und dass sie in diesem öffentlichen Leugnen ihrer Arbeit für das NS-Regime für einen Teil der Bevölkerung der noch jungen Bundesrepublik wohl als Heldin fungierte.

Nicht ganz bis nach oben geschafft

In anderen Szenen entsteht ein widersprüchliches Bild, etwa wenn es um ihre Affäre mit Joseph Goebbels geht, bei der sie vehement verneint, jemals in dessen Villa auf Schwanenwerder eingeladen gewesen zu sein. Sie erregt sich dabei so sehr, dass man den Eindruck bekommt, sie sei insbesondere beleidigt darüber, nicht in dem Maß zur NS-Elite gehört zu haben, wie sie es sich gewünscht hatte.

Dass es diese Beziehungen und Verstrickungen ihrerseits überhaupt gegeben hat, scheint ihr weniger Schwierigkeiten bereitet zu haben. Immerhin schickte ihr der Führer Rosen auf den Lido, als sie 1938 mit dem Körperkult-Film „Olympia“ dorthin eingeladen war.

Eine weitere Auffälligkeit sind ihre Bemühungen nach dem Krieg, stets selbst Regie zu führen, wenn man sie filmt, um das Bild von ihr bis ins letzte Detail zu kontrollieren. Wobei ihr diese Kontrolle immer wieder entgleitet. Als Heinrich Breloer sie für „Speer und er“ im hohen Alter von über 90 Jahren filmte, bestand sie darauf, dass die Kamera sie von einer Seite zeigt, die ihre Mundwinkelfalte weniger prominent erscheinen lässt.

Breloer ließ dabei die Kamera einfach heimlich weiterlaufen. Die elegische Musik von Freya Arde kann das Peinvolle dieser Einblicke in eine narzisstische Persönlichkeit kaum abmildern. Nicht zuletzt, weil Riefenstahls Gesinnung sich bis ins hohe Alter mit den Überzeugungen der Nazis bestens vertragen haben dürfte.

Hinterher fühlt man sich beschmutzt, ohne dass Seife helfen könnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Eine unappetitlich handelnde Type. Opportunistisch, selbstbezogen, entsprechend unmoralisch und aussaugend. Mann oder Frau oder Eichhörnchen ist da irrelevant.

    Gerade mit ihrer filmischen, teils künstlerischen Reputation hätte sie über die grüne Grenze gekonnt, doch lieber verprasste sie unfassbare Budgets und verherrlichte den Gröfaz.

  • Mein Dank an den Autor - auch und besonders für den letzten Satz.

  • Leni Riefenstahl war ein armseliger Mensch und eine widerliche Opportunistin, aber sie hat als Fotografin/Regisseurin dennoch ästhetische Standards gesetzt und großen Einfluß ausgeübt. Das eine schließt das andere ja nicht aus. Der von den Nazis vertriebenen Jude Helmut Newton jedenfalls sagte in einem 2000 in der "Welt" (ja, Springer, fürchterlich) erschienenen Interview: „Ich bewundere Leni Riefenstahl als Künstlerin, sie ist die revolutionärste Fotografin und Filmemacherin unserer Zeit. Auch wenn ihre Nazi-Sujets beschissen waren."

    • @O sancta simplicitas:

      In Wirklichkeit drängte Riefenstahl ihren Lehrmeister Arnold Fanck vom Stuhl und stellte ihn später für ihre Produktionen ein. Sie ließ sich dabei für die Filme feiern, dessen Standards in Wirklichkeit von Fanck gesetzt wurden.

    • @O sancta simplicitas:

      Vieles ihrer Arbeit wofür sie sich abfeiern ließ stammte vom Kameramann, Fotografen, Cutter und Regisseur Willy Zielke, den sie von sich abhängig machte, abserviert hat, sein Leben zerstörte und dessen Leistungen für sich beanspruchte. Riefenstahl war eine untalentierte Blenderin die eine Meisterin in Intrigen und Selbstdarstellung war und Mächtige Nazis um den Finger wickelte. Die legendären, revolutionären Bilder stammen von Willy Zielke.

  • Was bleibt ist die Geschichte einer Frau die sich in einer Welt durchgesetzt hat, in der keine Frauen vorgesehen waren. Dafür ist sie auch die Pakte eingegangen für die sie heute kritisiert wird.



    Was ewig bleiben wird ist ihre gnadenlose Bildsprache, die damals perfekte Kameratechnik und viele kleine Dinge die sie und ihr Team erfunden oder perfektioniert haben und die in der Filmwelt heute wie selbstverständlich bestand haben.

    • 6G
      698967 (Profil gelöscht)
      @Dromedar:In:

      Nein. Einfach nein. Diese "Bewunderung" angeblich feministischer Leistungen wirkt äußerst unangenehm. Und geht an der Komplexität der Thematik gravierend vorbei. Zu den "Leistungen" haben ja einige Kommentare weiter oben bereits dargelegt, dass offensichtlich andere Menschen dahinter standen, die von R. ausgenutzt wurden.

  • Die "Mitläuferin" Riefenstahl.

    Die Bildsprache ihrer Filme "Der Sieg des Glaubens", "Triumph des Willens" und "Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht" ist so deutlich und so eindeutig, dass jedes Herumgerätsele überflüssig ist.

    Der „Sonderfilmtrupp Riefenstahl“ dokumentierte den Überfall der Nazi-Wehrmacht auf Polen. Und, Madame stand auf Goebbels Gottbegnadeten-Liste. Das schaffte auch nicht jeder.

    Und nach dem Krieg hat man natürlich nichts gewusst und fröhlich die Nuba von Kau geknipst und in Szene gesetzt.

    Ihre Kumpeline Alice Schwarzer hat sie dann endgültig entnazifiziert:

    "70 Jahre Arbeit, davon drei Monate im Dienste Hitlers – und sie gilt lebenslang als Nazi-Künstlerin."

    Widerliche Geschichte.

    • @Jim Hawkins:

      🏴‍☠️ …anschließe mich

      ps Helmut Newtons statement - geht im Ergebnis in Ordnung - schmückte sie sich doch offensichtlich mit falschen Federn - was bei ihrem rigorosem Karrierismus wahrlich nicht sonderlich verwundert.

    • 6G
      698967 (Profil gelöscht)
      @Jim Hawkins:

      Ja. Einfach ja zu allem was Sie schreiben.