• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2022, 12:44 Uhr

      Sachbuch von David de Jong

      Braun bis ins Mark

      Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach.  Julia Hubernagel

      Baron August von Finck, der Präsident des Vorstandes des Hauses der Kunst hält die Begrüßungsansprache zur Eröffnung der 'Großen deutschen Kunstausstellung 1939'. Rechts von ihm ist Adolf Hitler zu sehen, 2. v.li. Reichsführer-SS Heinrich Himmler.
      • 9. 11. 2021, 16:26 Uhr

        Briefband Hermann Hesse nach 1945

        Wackliges Denkmal

        Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.  Hendrikje Schauer

        Portrait von Hermann Hesse.
        • 14. 1. 2021, 07:00 Uhr

          Ehemalige FDJ-Schule verfällt immer mehr

          Am See mit Geschichtsblick

          Ein geschichtsträchtiger Ort: Am Bogensee gibt es unterschiedliche Interessen, was mit Hinterlassenschaften aus Nazi- und DDR-Zeiten passieren soll.  Marina Mai

          Eine Skulptur aus Bronze - der Kopf fehlt: Die Zeit hat auf dem Gelände der ehemaligen FDJ-Jugendhochschule ihre Spuren hinterlassen
          • 14. 1. 2019, 14:30 Uhr

            Staatsbürgerschaft

            Absurdität bundesdeutschen Rechts

            Kommentar 

            von Pascal Beucker 

            Die Tochter einer NS-Verfolgten kann nicht deutsche Staatsbürgerin werden. Mit dieser diskriminierenden Gesetzeslage muss Schluss gemacht werden.  

            Zwei deutsche Reisepaesse liegen auf einem Tisch
            • 2. 1. 2019, 16:30 Uhr

              Aus Nazi-Deutschland geflohene Lyrikerin

              Die Dichterin der zweiten Sprache

              Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand.  Benno Schirrmeister

              Lisel Mueller in der Natur
              • 28. 7. 2018, 12:00 Uhr

                Denkmal für Hachschara-Landgut

                Itzak Baumwol erinnert sich

                Jutta Bamwol wollte – wie Tausende jüdische Jugendliche auch – in den 30er Jahren nach Palästina auswandern. Doch sie wurde in Auschwitz ermordet.  Uta Schleiermacher

                Viele Schulkinder stehen vor der Silhouette einer Frau – es ist ein Denkmal für Jutta Bamwoll, die im KZ ermodert wurde
                • 16. 4. 2018, 15:23 Uhr

                  Prozess gegen Auschwitz-Wachmann

                  Wegen Beihilfe zum Mord angeklagt

                  Das Landgericht Mannheim muss entscheiden, ob es den Prozess gegen einen 94-Jährigen eröffnet. Derzeit laufen mehrere Verfahren gegen Nazi-Greise.  Klaus Hillenbrand

                  Das Vernichtungslager in Auschwitz
                  • 16. 4. 2017, 14:53 Uhr

                    Buch zur Ardennenoffensive der Nazis

                    Töten, schweigen

                    Ein detailversessenes Buch über die Offensive im Jahr 1944 stellt eine grundsätzliche Frage: Wie kann und soll man überhaupt über das Gemetzel sprechen?  Ambros Waibel

                    Ein schwarz-weiß Foto zeigt eine Gruppe Soldaten, im Hintergrund zwei Zelte und Häuser eines Dorfs
                    • 12. 4. 2017, 19:14 Uhr

                      Sean Spicers Entgleisung

                      Wer ist hier der Hitler?

                      Kommentar 

                      von Ambros Waibel 

                      Soll der Gegner dämonisiert werden, muss ein Hitler-Vergleich her. Doch meist entspringt die Haltung dahinter der weiß-männlichen Filterblase.  

                      Eine Dragqueen mit aufgeklebtem Hitlerbart und typischem Seitenscheitel
                      • 30. 3. 2016, 19:45 Uhr

                        Wissenschaftler über Täterkinder

                        „Gegen das Schweigen“

                        Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare Kombination.  

                        • 8. 3. 2016, 18:01 Uhr

                          Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat

                          Die Täter von nebenan

                          In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält.  Petra Schellen

                          • 24. 11. 2015, 19:25 Uhr

                            Neubau mit Nazi-Vergangenheit

                            „Kühne und Nagel oder nichts“

                            Der baupolitische Sprecher der Grünen, Robert Bücking, hält den Neubau von Kühne+Nagel an der Weser für alternativlos. Allerdings sieht er einige offene Fragen  

                            • 28. 8. 2015, 17:52 Uhr

                              Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse

                              „Der Hass ist geblieben“

                              Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl letzte. Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend, dass es nur so wenige gab.  

                              • 12. 8. 2015, 15:21 Uhr

                                Von Nazis getrennt, jetzt wieder vereint

                                Wiedersehen nach 70 Jahren

                                1944 nahmen die Nazis einer italienischen Zwangsarbeiterin die Tochter weg. Jetzt trafen Mutter und Tochter sich das erste Mal wieder.  Klaus Hillenbrand

                                Die italienerin Gianna hält einen Bildband mit Fotos der Familie ihrer Tochter Margot Bachmann in den Händen.
                                • 29. 4. 2015, 11:52 Uhr

                                  Siegesfeier zum 2. Weltkrieg

                                  Keiner will die Nachtwölfe haben

                                  Nach Polen verweigert nun auch Litauen dem russischen Rockerclub Nachtwölfe die Durchreise. Der Kreml übt indes Druck auf beide Länder aus.  

                                  • 12. 4. 2015, 13:40 Uhr

                                    Kolumne Ich meld' mich

                                    Dichterreise durchs Naziland

                                    Kolumne Ich meld' mich 

                                    von Franz Lerchenmüller 

                                    Die Nazis luden zur Imagekampagne, 14 Schriftsteller aus Europa folgten. Reisebücher darüber finden sich noch heute in Bibliotheken.  

                                    • 29. 9. 2014, 07:00 Uhr

                                      Schwieriges Erbe

                                      Die Villa Flath sah viele Bewohner

                                      Seifenfabrikantensitz, jüdisches Kinderheim, Domizil eines vermutlich nazifreundlichen Künstlers: Bad Segeberg wird das Haus einfach nicht los.  Petra Schellen

                                      • 5. 6. 2014, 20:02 Uhr

                                        70 Jahre Landung in der Normandie

                                        Der Anfang vom Ende der Nazis

                                        Am 6. Juni 1944 landeten 170.000 alliierte Soldaten in der besetzten Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Hitlers Wehrmacht.  Klaus Hillenbrand

                                        • 30. 4. 2014, 10:22 Uhr

                                          Angst vor Russland

                                          Staaten im Schockzustand

                                          Kommentar 

                                          von Gabriele Lesser 

                                          Der Ukraine-Schock sitzt tief bei den Menschen in Polen und den baltischen Staaten. Viele sehen Parallelen zur Politik Nazideutschlands.  

                                          • 21. 1. 2013, 19:34 Uhr

                                            Becketts Briefe

                                            Der Gott der Lästerer

                                            15.000 Briefe schrieb Samuel Beckett, eine Auswahl wird jetzt veröffentlicht. Im ersten Band zeigt Beckett sich als reflektierter Beobachter Nazideutschlands.  Jürgen Berger

                                          Nazideutschland

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln